Wie schützt man sich gegen Missbrauch der Apple Face ID?

Schon wieder mal ein Mediumbruch: Das Handy haben wir üblicherweise in der Hand, geben einen Unlock-Code ein oder lassen den Fingerabdruck nehmen. In beiden Fällen ist ein physischer Kontakt zum Gerät nötig. Nun kommt die Gesichtserkennung auf einem Gerät wie einem Mobile Phone. In Filmen wie Star Trek, James Bond, Mission Impossible und Konsorten waren diese Geräte noch stationär. Eingelassen in Türrahmen oder was auch immer. Gross, schwer, sehr naher Kontakt zu Augen nötig etc.

Mit Apples iPhone X kommt nun diese Technik für die Massen in die Handies. Es geht nun darum, wie man als Besitzer eigentlich verhindern kann, dass man missbraucht wird, um das eigene Gerät vor unbefugter Öffnung zu schützen. Bei den haptischen Dingen konnte man ja noch probieren, die Finger nie aufs Gerät zu bringen. Ein Feind konnte einem zwar den Finger abschneiden, aber das ist schon sehr martialisch und das passiert mir in Zürich auf dem Paradeplatz wohl kaum.

Was mir dort aber passieren kann, ist, dass eine Gaunerbande mir zuerst das Handy klaut. Wenn ich es nicht bemerke, ist es super einfach für die: Die laufen einfach in einer Gruppe an mir vorbei, einer hält mir mein Handy vors Gesicht und bevor ich drauskomme, ist das Gerät entsperrt und die Gruppe haut ab. Oder die anderen halten mir einfach etwas zurück. Das geht in der Rushhour ja noch viel einfacher. Die Bewegungsfreiheit ist dort meist etwas eingeschränkt. Doch auch wenn ich den Diebstahl bemerke: Eine Gruppe von Leuten muss mich ja nur noch kurz festhalten, den Kopf fixieren, und schon ist das Gerät entsperrt. Das geht schnell und ohne grosse Gewalt, es resultiert nicht mal eine Verletzung. Wenn 3-4 Leute das tun, habe ich keine Chance und nicht mal einen physischen Schaden, höchstens ein paar blaue Flecken von deren Zupacken.

Gehe ich danach zur Polizei, wird die recht viel Mühe bekunden, irgendwas Anzeigbares zu finden ... und hätte sie sogar noch diese Helfer inflagranti geschnappt, es stünde Aussage gegen Aussage, der Handy-Träger wäre ja schon weg. Also nichts Verwertbares.

Ich finde Face ID daher noch unsicherer als anderes. Bei einem Pin kann ich es sogar unter Stress schaffen, x-mal einen Fehler und damit einen permanenten Lock oder die Löschung des Gerätes auszulösen. Aber wenn das Gerät total passiv einfach ein Bild benötigt, dann ist das ein Sicherheitsloch sondergleichen. Klar, ich weiss nicht genau, wie Face ID funktioniert. Doch ich würde sowas erst trauen, wenn ich wüsste, dass Face ID zum Beispiel Irisöffnung, Blinzelfrequenz, Bewegungsrate des Augapfels, Energieabstrahlung des Gesichts, Microtremore in der Stimme etc. messen würde. So könnte man es sicher hinkriegen, dass ein iPhone X selbst unter Androhung oder gar Anwendung von Gewalt nicht entsperrt würde. Dann müsste Face ID allerdings "nur noch" diesen Stress vom Stress einer Notsituation wie aktuellerweise bei einer Verschüttung durch Erdbeben unterscheiden können.

Oder benutzt Face ID auch die Stimmenanalyse? Das wäre immerhin noch etwas ... wenn ich es nicht in gelassener Art und Weise schaffe, den Unlock-Text zu sagen, geht halt einfach nichts.

Ein Besitzer eines schützenswerten Gegenstandes muss einfach aktiv etwas tun müssen, um den Schutz aufzugeben. Reine Passivität wie einfach das reine Vorhandensein ist kein Schutz.

Wie auch immer: Wenn's für die Masse einfach wird, hat's bestimmt inhärente Schwächen. Ich bin gespannt auf Erfahrungen zum Thema Missbrauch von Face ID in den nächsten Monaten ...

Nachtrag vom 12.11.2017:

... und siehe da, es wurde erkannt, was vorausgesagt wurde ... :-)

https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iPhone-X-Vietnamesische-Sicherheitsforscher-umgehen-Face-ID-mit-Maske-3888659.html

... und noch einer

https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Face-ID-Sohn-kann-iPhone-X-der-Mutter-entsperren-3891735.html

Nun ZDF Zoom zum Bedingungslosen Grundeinkommen

Heute hat sich ZDFs Zoom mit einem schönen Film dem Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) angenommen.

Interessant war für mich der Vergleich, dass in der BRD ca. 920 Mia € jetzt schon als Budget für Sozialleistungen geplant ist. Eine Musterrechnung für alle Bürger bei je 1000 € käme auf ca. 980 Mia €. Eigentlich nicht viel mehr. Es wäre also möglich.

Die Finnen, die auch mit dem BGE experimentieren, sehen auch, dass immer weniger Arbeit da ist. Und Arbeit finanziert ja fast überall das System der Steuern und Vorsorge. Und nicht mal überall werden Steuern erhoben, gerade gar nicht auf den Dingen, die ja im Gegensatz zur Arbeit florieren wie Kapitalgewinne etc. Wie soll denn da das Versprechen des "Landes, in dem jeder gut und gerne leben kann" aufgehen?

Dass jeder Bürger dann eigenverantwortlich sein muss, denn es gibt dann kein anderes Geld mehr, ist halt die Konsequenz. Doch wollen die Menschen nicht lieber Verantwortung übernehmen? Statt betteln gehen, die Bürokratie füttern?

Interessant natürlich der Einwurf, dass die Diskrepanz in der sozialen Ungleichheit damit nicht behoben würde. Ob sich das mit dem BGE beisst, ist noch nicht klar. Doch selbst wenn sie bestehen bliebe - denjenigen, die im unteren Lohnbereich sind, hilft es und erhebt sie über den Bittsteller-Status. Im Film wagten Leute etwas mit dem BGE, was sie schon lange verwirklichen wollten. Ein Geschäft, das - wenn's gelingt - ja wieder mal Geld abwirft, um das BGE zu finanzieren.

Ein kurzer Film zwar, aber sehenswert, um das Thema BGE warm zu halten.

Bilder, Aufenthaltsinseln fürs Bewusstsein ...

Nachdem ich vorhin Peters Gedicht erfasste, las ich die Ticker-News von Heise. Und - wie passend - kamen da grad die besten Fotos der c't Fotogalerie.

Jedes der tollen Fotos lädt das Bewusstsein ein, sich die Situation jenseits des visuell Gezeigten und Erkennbaren vorzustellen, mitsamt dem gesamten Drumherum. Jedes Foto lässt uns ähnliche, bekannte und oft auch ähnlich erlebte Erinnerungen wiederbeleben. In Peters Text, jedes Foto eine Insel. Und das Bewusstsein segelt. Von Insel zu Insel. Der Mensch sagt "es ist nur ein Foto". Das Bewusstsein "sagt": Es ist eine ganze Welt - und verführt den Menschen, sich auf der Insel einzufinden.

Wohl nur darum scheint es nie genug Bilder zu geben - Twitter, Facebook etc. wären nicht möglich, wenn das Insel-Hopping des Bewusstseins nicht genau so wäre, immer neue Welten. Und ist es dort, erscheinen andere Inseln am Horizont ... Abschiednehmen, auf zu neuen Welten. Bei Fotos geht das schnell ... "mein" Bewusstsein springt besonders gerne in die Welten Nummer 1, 5, 8, 14, 15, 16, 20, 23, 30, 34, 37, 41 und 45.

Es ist uns Menschen vielleicht einfach nicht bewusst, dass jedes neue Bild einen Wechsel auslöst, erst recht, wenn einem ein "jööö" oder "wow" entfährt, denn dann hat sich garantiert im Bewusstsein in Windeseile die neue Welt aufgebaut - denn sie scheint einem ja dann zu gefallen, das Foto spricht mehr an als nur die Augen. Es triggert die Emotionen.

Ich erkenne viele jener Welten, in denen ich mich gerne aufhalten würde - wenn ich Fotos von ihnen sehe. Aber das Foto ist ja nur ein Standbild, eines von Millionen Bildern. Also, wie lange möchte ich dort bleiben ... es ist nicht klar, es ist ungewiss. Würde jedes Foto-Angucken einen Tod meines Körpers und eine Neugeburt und Werden dort sein, dann wäre es vielleicht ratsam, sich zu überlegen, ob man dort wirklich mit Wow-Effekt einfahren möchte. Denn das Dort-Sein ist dann vielleicht ein ganzes Leben. Das schöne Prospektfoto war nur der Teaser, und dessen Erleben in jenem Dasein dann wiederum nur ein Milliardstel des gesamten Lebens.

Könnte es so sein? Dann wäre ja für jeden die Frage da, was wohl die schöne Katalogfotografie war, die ihn auf diese Erde brachte ... oder andersrum: Vielleicht ist es ja genau so ... denn die Hindus kennen ja die unendliche Reinkarnation ... immer wieder ... das unendliche Spiel also, dem Bewusstsein was zu zeigen, das es dann haben oder genauer ansehen will. Peng, ein neues Leben beginnt.

Und was macht es so lustig? Dass es eigentlich nur der Faktor Zeit ist, der das Bestaunen und Sattsehen des Prachtfotos von einem ganzen Leben unterscheidet. Man schaut auf das Bild, die Imagination beginnt, der Körper erfühlt die schneidend kalte Luft beim Einatmen, spürt die Sonnenstrahlen im Gesicht, hört das Knirschen des Schnees unter den Schuhen, bemerkt, wie beschwerlich jeder Schritt ist, erkennt, wie sich Kälte auf das Leben auswirkt - auf Welt 14.

Um dieses Bild für einen Körper zu erleben, muss der Körper - wie wir es kennen - etwa 16-80 Jahre alt werden. Eigentlich reicht ja die Pubertät aus. Wenn der Mensch sich bewusst wäre, weswegen er auf Welt 14 ist, fiele es ihm dann leichter, sich seinem scheinbaren Ende zu stellen, dem Tod, dem Wechsel? Erinnerte er sich, wäre es dann leichter, den scheinbaren Verlust zu akzeptieren? Könnte er sogar erkennen, dass das Ziel des Lebens erreicht / durchlebt ist, und daher bewusst Sterben? Wüssten andere Mitspieler das auch, wie wäre es dann, auf dieser Welt zu leben ...

Und schon richtet man seinen Blick auf das nächste Foto. In dieser Ebene, wo die Zeit anders läuft. Ist es nicht wie im Traum? Dem Traum einer Nacht, für uns in dieser Ebene 4-8 Stunden. Im Traum können es ja Abläufe mehrerer Tage sein - gemessen an Zeiten dieser Ebene. Auch hier: Unterschied: Zeit.

Peter: "Neue Inseln werden Dir bewusst" — Das Foto-Angucken und Eintauchen in jene Welt.

Peter: "Das Abschiednehmen zählt nicht mehr" — Das Alt-Werden und Sterben, das Verlassen jener Welt.

Peter : "die kleine Welle löscht die Horizonte aus" — Das Vergessen beim Werden in der neuen Welt. Der Blick zurück zeigt nur den Ozean, das Nichts. Also auf ins Land, es ist angelangt. Und hat vergessen.

Peter: "Aber nie zu Haus" — doch der Sucher, der Unbefriedigte, der Unglückliche drängen einen vielleicht doch nach etwas zu suchen, einem neuen Horizont, etwas, was scheinbar nicht da ist, obwohl man doch nun da ist. Was kann denn nun bloss fehlen, wenn man doch aus dem Nichts kam, auf etwas Gewünschtes stiess, es genauer anschauen wollte, dieses nun erleben kann? Es hat vergessen, dass es zuvor aus unzähligen Prospektfotos eines fand, was es derart anzog. Wie wenn wir unter lauter schönen Hotellandschaften an Sandstränden das eine sehen, wohin wir dann in die Ferien gehen wollen - und es auch tun. Das Eintauchen für 14 Tage in die neue Welt. Hier wissend, dass nach 14 Tagen die Rückreise ansteht, das Verlassen jener Welt. Und dennoch hat dann keiner Todesangst. Denn er weiss, warum und wozu er 14 Tage lang dort war - fürs Vergnügen, zur Abwechslung, aus Interesse an Unbekanntem, was auch immer. Er kümmert sich auch nicht um die Welt, die er hinterlässt oder verlässt, denn sie ist bedeutungslos, diente als Erlebnis. Die Erfahrung kann Nachwirkungen haben, dann aber war es nicht jene Welt, sondern die Emotionen jener Welt, die verfangen haben.

In dieser Ebene kommt ja mancher Tourist aus Leidensregionen der Welt zurück und setzt sich dann für jene Region ein, als Freiwilliger, als Fundraiser, als Dokumentator, als Helfer zu irgendeinem Zweck.

Wäre es uns doch gegeben zu erkennen, uns gewiss zu sein, weshalb wir das Leben leben, in dem wir scheinbar für 80 Jahre gefangen oder auch geduldet sind. Wäre es dann wichtig, wie lange man da ist? Würde man traurig, wenn andere geliebte Menschen die scheinbare Welt verliessen? Weshalb sollte es traurig sein, würde es sich erinnern, dass es nur eine Ferienreise ist? Könnte man sich dann freuen aufs Zuhause? Ist der Tod, der Wechsel, dann eine so einfache Sache wie mein Flug nach von Berlin nach Zürich, nach zuhause? Zwar umständlich, langwierig, aber doch eben nur ein Transfer? Und was ist denn mein Zuhause? Da, wo halt der Körper aufwuchs, wo meine materiellen Dinge sind, wo mein Staat mich leben lässt, mich aber an der Leine gängelt, aber natürlich auch in der Landschaft, die mir so viele schöne Momente beschert(e). Doch verlasse ich das Zuhause gerne, um anderen schöne Landschaften zu sehen, andere Menschen zu sehen, mit ihnen zu sein.

Doch ist das wirklich Zuhause? Ich, Martin, bin immer dann dort zuhause, wo ich vergesse, was ich verliess. Wo es mir also gefällt, wo es zeitlos und grenzenlos sein kann. Der Körper limitiert das zwar, doch es geht recht gut. In dieser Ebene ist es die Erde. Ich habe auf ihr kein Zuhause, in dem ich mich derart verwurzelt fühlte, dass ich nicht weggehen möchte.

Obwohl die Schweiz sehr schön ist, ist sie auch sehr eng. Das Heimkommen und Sehen der Alpenketten, möglichst weiss bedeckt, triggert ein "Wow, wie wunderbar". Schon freut es mich, hier wieder anzukommen. Und so vergeht Zeit, wo mich ein Sehen der Weite eines Horizonts wie auf Welt 16 treibt, jene mit allen Körpersinnen erleben zu wollen. Sehe ich Bilder und Filme von weiter Natur, vorzugsweise Wälder, Seen in Kanada, Alaska, Russland, regt sich in mir der Eindruck, dass ich an so einem Ort zuhause wäre. Könnte und wollte ich dort wirklich länger leben? Bräuchte ich das überhaupt noch zu tun, sollte sich mein Leben dort erfüllt haben? "Alaska sehen und sterben" ... Ich weiss es nicht. Wo ist also "mein Zuhause"?

Bin ich dort, möchte ich oft nicht zurück ins Alte, Bekannte. Leider habe ich auf dieser Ebene die Mittel (= Geld, Möglichkeiten, Beruf etc) derzeit nicht, genau so zu leben. Doch mein Wunsch ist es: Wenn schon in einem Körper auf einem Planeten, dann bitte überall auf dem Planeten, wo sich der Körper und damit ich mich wohlfühle. Daher wohl mein starker Wunsch, nur noch in einem komfortablen Wohnmobil oder mobilen Hausboot zu leben, ohne festen Wohnsitz. Wer mir hilft, das zu erleben, dem ist der Dank meines Lebens gewiss ...

Ich fühlte mich nun zwei Tage sehr wohl in Berlin, bei Peters Gefährten und in Potsdam in Jans Gastfreundschaft, seinem sehr eindrücklichen, selbst gebauten Haus, seiner Freundlichkeit und Grosszügigkeit, seinem Mitteilen seiner bemerkens­wertesten Erfahrungen. Kein Gedanke an die Schweiz. Ich war zuhause.

Nun bin ich wieder im alten Zuhause, das eigentlich keines ist. Es ist nur der Ort und die Umgebung, die aufgebaut werden mussten, damit das Bewusstsein in diese Welt eintauchen konnte, um irgendwas zu erleben, was der Martin schon auf dieser Ebene erlebt hat oder noch erleben wird. Der Martin weiss es nicht, bzw. hat nur eine Ahnung, dass das erst noch kommt, dessentwegen sich das Bewusstsein beim Anblick eines schönen Fotos entschied, mal eintauchen zu wollen - während eines Augenzwinkerns. Und nun als Martin wohl ein langes hiesiges Leben führen darf / kann / muss, bis das zuvor Gesehene durchlebt ist. Danach wird etwas kommen, wozu man einen Körper auf dieser Ebene weiterhin brauchen kann, dann wird's einen "neuen Lebensabschnitt" geben. Ist das Gesehene vollendet erlebt, wird das Bewusstsein sich aus dem Foto zurückziehen - und dieser Ebene wird sich das den anderen Mitspielern als Sterben und Tot-Sein darstellen. Das Bewusstsein wird dies wohl kaum noch kümmern – oder verschwenden wir ein einzigen Gedanken an das Gesehene, wenn wir von Foto zu Foto wechseln?

Peter: "Aber nie zu Haus" — Martin meint, es ist möglich, sich dem zu Haus anzunähern. Denn Peter zeigte ihm Wege dorthin, lehrte ihn Techniken dafür. Martin ist Peter sehr dankbar, dass Es sich in der Rolle des Martin erinnert, dass Es nur ein Foto anguckt ...

... und wir sollen kein Bargeld mehr haben dürfen ...

Angesichts des WannaCry Trojaners und anderer Dinge wie des Darknets, das von Geldfälscherringen zur bequemen und anonymen Arbeitsteilung zwecks Produktion von Fälschungen auch der neuesten Geldnoten genutzt werde, frage ich mich schon, wieso wir Braven kein Bargeld mehr nutzen können sollten ... klar, es kann wie eben grad erwähnt gefälscht werden ... doch das interessiert die Politik doch nicht ...

Aber die Gauner im Darknet, die nutzen ja Bitcoin etc. Da gibt's dann grad gar nichts zu verfolgen seitens der Polizei oder so. Wenn die Braven auch noch vom Geld weg in die Bitcoins gedrängt werden, wird die Verfolgung noch schwieriger ... nun ja, nicht mein Problem.

Was mich ärgert, ist ja nur die Argumentation der Politik: Wir sollen weg von Bargeld, damit leichter verfolgbar wird, was wir so mit unserem Vermögen tun. Ahhhja. Natürlich, die Braven können ja dank Gesetzeswerken auch leicht überwacht werden. Und was kümmert das die Typen im Darknet mit ihren Cryptowährungen? Grad rein gar nichts.

Ich mag lieber Bargeld. Bisher hat mein Geld noch immer jemand genommen, wenn ich nichts anderes hatte ... :-)

Und die Ganoven könnten mit gefälschtem Bargeld ja auch sich selbst auf den Leim gehen und damit auffliegen ... das wäre dann eine schöne Ironie ... die werden sich also eher hüten ... aber mit Bitcoin und Konsorten, da gibt's diese Gefahr ja grad mal nicht ... ist wohl so wie bei den Autos: "Auf in die Ferien nach Polen, Ihr Auto ist schon da ..."

Ging mir grad so durch den Kopf ... als ich eine Heise-News las ...

Industrie 4.0, Trump, Steuern, Grundeinkommen

Letztens kam bei meinem Lieblingstalker wieder mal der Philosoph Richard David Precht zu Worte. Er ist mir schon öfters aufgefallen, denn er stimuliert die Leute dazu, sich wirklich über die nähere Zukunft, 20-40 Jahre, Gedanken zu machen - und das nicht nur den Politikern zu überlassen, die dann sowieso schon tot sind.

Auch Trump wird das nicht mehr erleben, aber er wirft die Fragen auch auf. Die Industrie 4.0 bzw. der Optimierungswahn der bisherigen ökonomischen Parameter wirft das auch auf. Der Exportüberschuss der BRD ebenfalls.

Es geht um nicht weniger als die Entwicklung der Gesellschaften in den industrialisierten Weltteilen. Denn nach Ansicht Prechts werden in der näheren Zukunft 50% vieler Berufsleute schlichtweg keine Arbeit mehr haben in ihren Gebieten. Damit meint er nicht die Taxifahrer, die das schon in sehr naher Zukunft erleben werden, wohl auch nicht die Reinigungsleute, denen dasselbe blüht wie Fahrern aller Art wie auch Lok- und Schiffsführer, auch Bauern in der Feldbewirtschaftung.

Es darf wohl klar sein, dass diese Jobs innert viel weniger als der früher geschätzten Anzahl Jahre einfach durch Sensoren, Robis und KI ersetzt werden. Der Student, der Taxi fährt zur Finanzierung des Studiums, wird anderweitig nach Kohle suchen müssen. Uber, Tesla und all die anderen werden führerlose Fahrzeuge so anbieten, dass wohl nur noch wenige Flotten übrig bleiben, denn wer muss oder will schon ein eigenes Auto haben, das eh nur rumsteht und Steuern und Abgaben kostet, wenn man einen Roboterwagen auf Zuruf bestellen kann, der einen punktgenau von A nach B fährt und dann eben zurück oder zu anderen Aufträgen übergeht, ohne rumzustehen. Das wissen alle, auch die Autoindustrie. Deshalb ist diese Diskussion zu beobachten im Autoland Germany so interessant. Verpennt haben sie es ja fast, obwohl bei Tesla doch auch Mercedes drin hängt. Diese ganze Haupt- und Zulieferungsindustrie wird massiv verkleinern müssen. Es wird ihr gehen wie der Zeitungsindustrie. Das Internet, bzw. die Technologien darum herum, machen die traditionellen Riesen zu Davids.

Das sehen wir ja jetzt schon, und das ist für all die sogenannt Hochqualifizierten eben kein Ruhekissen mehr. Die Knautschzone wird dünner, denn IBMs Watson, Googles DeepMind, Amazons Alexa, bzw. die Experten-, KI- und BigData-Analysemaschinen dahinter werden die sogenannte "jahrelange Erfahrung" eines Menschen zu einer lapidaren Ausrede für Alte machen.

Ich gehöre auch zu den Alten mittlerweile. Auch ich habe 35+ Jahre IT-Erfahrung, als Softwareentwickler etc. Das war und ist noch ein anspruchsvoller Beruf, aber eben auch sehr automatisierbar. Programme herstellen ist etwas sehr Routinehaftes, etwas, was man getrost Programmen überlassen kann. Die Programme, die das können, müssen derzeit noch hauptsächlich von Menschen gemacht werden, aber das wird auch ändern, denn die Programme sind ja selbstlernend.

Auch medizinische Fachleute sind davon betroffen: Der Röntgenbilder-Analytiker, die nach Anzeichen von Krebs, Tumor und Konsorten suchen, werden abgelöst durch Expertensysteme. Die das nach Lernen von einigen Hunderttausenden von Bildern dann besser können. Dieses Experiment wurde bereits mal in Einsten etc.vorgestellt.

Kurzum: Industrie 4.0 wird auch sogenannte "Erahrungsjobs" wie Börsenheinis, Versicherungsvertreter, Analysten von Daten beliebier Herkunft fast überflüssig machen.

Precht sagt, wir müssen uns ernsthaft die Frage stellen, wie unsere Gesellschaft aussehen soll, wenn Industrie 4.0 so weitermacht wie bisher. Er meint, das sei nach der Industrialisierung die erste, komplett alles umwälzende Revolution. Nicht zu Vergleichen mit der Einführung des Computers. Der ist zwar die Basis, aber der EDV-Apparat, also der Elektronische DatenVerarbeiter, der ist die Grundlage, eben alles, was man digitalisieren kann, zu verarbeiten. Die Musikindustrie musste das erleben, die Filmindustrie auch, die Presse jetzt auch - nicht nur die verkauften Printerzeugnisse, sondern seit neulich vor allem, der von tumben EDV-Apparaten durchgeführte Angriff auf die menschlichen Werte wie Wahrheit, Reputation, Verlässlichkeit,, Referenzen - Merkwort Fake-News, alternative Fakten. Ich habe dazu ja schon einiges geschrieben, doch ich sehe, dass viele Leute in unseren Breitegraden die Konsequenzen noch nicht so klar sehen, denn vielleicht sind sie zu tief in der eigenen Arbeit drin, und sehen das Ende nicht kommen.

Nun, es wird Jobs geben, für die das Geld sicher gern ausgegeben wird. Eigentlich sehen wir die: Es sind die Unterhaltungsangebote: Wenn es heute ein niedliches Baby schafft - von den Eltern natürlich richtig ins Bild gesetzt - aufgrund des menschlichen Kindchenschemas Millionen von Klicks auf Youtube zu "erschleichen" und damit für Werbeeinnahmen für die Eltern zu sorgen, dann ist das, was nach Industrie 4.0 kommt, das, was schon vor 2000 Jahren den römischen Diktatoren das Leben mit dem Volk erleichterte: Brot und Spiele.

Wenn pubertierende Werbemarionetten vom Schlafzimmer aus mehr Kohle kassieren können, als Erwachsene in 40+ Stunden pro Woche ranschaffen können, dann zeigt das wohl schon, dass wir bei den Gladiatorspielen der römischen Kaiser schon längst angekommen sind.

So sieht es auch Precht: Denn was sollen also die Leute tun? Die Produktion all dessen, was wir für den Erhalt der Körper herstellen müssen, wird oder ist bereits automatisiert. Und derart effizient, dass diese Arbeit von immer weniger Menschen überwacht werden muss. Was also mit dem Rest? Arbeiten? Wo?

Das Konzept der Arbeit ist definiert als Tätigkeit, für die man Geld bekommt, die einem das wirtschaftliche Leben in der Kapitalismuswelt ermöglicht. Diese Arbeitsdefinition lässt sich nicht mehr halten.

Daher sagt Precht: Es gibt - wenn man das Geldsystem beibehalten will - nur einen einzigen Ausweg: Das Bedingungslose Grundeinkommen. Wenn die Gesellschaft das über das Konzept des Staates nicht hinbekommt, so wird es nicht nur zu Unruhen sondern zur totalen Destruktion der Staaten kommen, zuerst Nationalismus - aus Angst, Fremde nehmen einem etwas weg, dann Zerfall der Staatsmacht, denn wenn man merkt, dass der eigene Staat einem ja weder was gibt noch einen schützt noch einen menschenwürdig überleben lässt, dann verliert der Staat seine Legitimation.

Der Staat - also wir - müssen davon abkommen, dass wir Arbeit besteuern, statt Finanzflüsse oder Energieverbrauch. Diese müssen die Cashcows werden, denn diese werden ja nicht wie Arbeit immer weniger, sondern immer mehr. Wenn die Politik- und Machteliten es noch lange schaffen, ihre Geldflüsse vor dem Zugriff durch Steuern zu schützen, so wird es immer kritischer, denn der Staat kann mit Arbeitsbesteuerung einfach nicht mehr die Mittel einholen, die er braucht, um seine Kernkompetenzen zu bewältigen. Es ist eigentlich ein Wunder - oder halt immer das Gleiche -, dass wir das nicht endlich angehen.

Auch heute Sonntag im Sonntalk von TeleZüri kam es wieder: Wir alle werden älter, keiner will länger arbeiten, obwohl die Lebenserwartung seit Erfindung des Rentenalters sicher 15+ Jahre gestiegen ist. Aber natürlich soll der Staat einem ein Leben nach der Arbeit ermöglichen - schon nicht ohne eigene Sparleistung, aber dennoch. Nur, womit denn? Es geht einfach nicht auf über die bisherigen Denkweisen. Würde Energie jenseits von Öl auch besteuert, würden wir weniger davon verschwenden und dennoch gut leben, denn alle neuen Industrie 4.0 Features sind elektrisch.

Genauso das Geld: Finanzflüsse laufen im hyperschnellen Transaktionshandel über elektrische Medien, sie belasten also das Energiebudget, die Energieerzeugung - wieso sollen die eigentlich OHNE Besteuerung davonkommen?

Da Internet und Industrie 4.0 dank Globalisierung die Welt ohnehin grenzenlos macht, näher zusammenrückt, kann es ohne Umverteilung der Besteuerungsbasen niemals zu einem förderlichen Weiterleben kommen können. Natürlich, zuerst wird den vermeintlichen Ursachen die Grenze aufgezeigt durch nationalistische Opportunisten. Doch deren Lebensdauer wird wohl selten die Legislaturperiode überdauern. Danach sind sie genauso ratlos wie die Bevölkerungen.

Genau dieses Experiment macht nun Trump: Er ebnet den Mächtigen die Wege: Steuersenkungen, Geldoptimierung, Konservierung von Privilegien. Und was passiert: Die zuvor schon gebeutelten haben die Schnauze voll. Proteste etc. sind da nur das Vorzeichen. Denn wenn die "hard working Americans" endlich auch in den weissen Schichten mal raffen, dass sie das Ende nicht verhindern können, dann wird es wohl sehr kräftig und sehr bald rumpeln in der USA. Oder wieder, wie man's nimmt.

Die USA war und ist der Prototyp des Kapitalismus, nun muss die USA vielleicht der Vorreiter werden zu dem, was nach dem Kapitalismus kommen kann. Wenn es da eine Revolution braucht, so be it.

Denn wie ich schon sattsam schrieb: Die Leute sterben ja nicht weg nach der Arbeitszeit. Wenn wir uns also nicht vom Staat als Lebenshelfer im Alter verabschieden wollen, muss der dafür sorgen, dass er erstens genug Geld hat und zweitens seinen Leuten das minimale Leben auch ermöglichen kann.

Dazu wird er wohl Energie besteuern müssen und vor allem die Geldflüsse. Ich möchte ja nicht wissen, wieviel der Geldmillionen an Werbeeinnahmen auf Youtube und in Werbenetzwerken unbesteuert in die Taschen weniger fliesst.

Wenn Staaten das nicht schaffen, wird das Faustrecht wieder Einzug halten. Ironischerweise wird's dann wohl so, wie wir's ja oft sagen "Wie im Wildern Westen". So be it.

Ceterum censeo: Think globally, act locally.

Hoffentlich stirbt die nun offensichtliche Oligarchie in der USA bald aus

Der 70-jährige Trump holt - wie jeder schwache Führer - seine Speichellecker in die Führungsriege. Wenn man so mitkriegt, was die gleichaltrigen Typen so an Curricula Vitae haben, erschlägt es einem. Die Wahl Trumps kann Amerika in ein wahrhaft rückständiges Land führen. Es gibt zwar jene, die sagen, dass er sehr wohl Leute ernannte, die nicht direkt seine Meinung vertreten - Widersprecher wären ja eigentlich ein Zeichen für einen starken Führer. Doch sie werden wohl schon einiges nebst dem offensichtlichen Weiss-Sein gemeinsam haben - und sei es nur, dass sie alle stinkreich sind.

Die Geld-Potenz ist bei Politikern genauso wie bei Firmen-Chefs ein Kritikpunkt, denn solche Leute können sich wohl nur in den seltensten Fällen wirklich vorstellen, wie das Leben eines Working Poor ist ... das gilt auch für unsere europäischen Länder.

Zurück zur USA: Der Chef des Militärs, James Mattis - woher wohl sein Nickname Mad Dog herkommt - ist offenbar eine Kriegsgurgel. Dass der nun Chef ist, zeigt, dass die Stimmen, die den Militäreinsatz der USA grundsätzlich mal auf "Erfolge" testen, nicht gehört bzw. ignoriert werden. Kritiker sagen nämlich, dass der Gewalteinsatz nach 2001 eigentlich zu nichts führte, im Gegenteil kontraproduktiv war - und das unter der Prämisse, dass sie nicht die Motive, sondern nur die deklarierten Ziele an den effektiven Resultaten massen.

Mattis sagte, dass er viel strenger gegen Russland vorgehen möchte als Trump. Interessant. Mattis wettert auch immer gegen Iran, schweigt sich aber aus über Saudi Arabien. Nun muss sogar noch ein Gesetz gebogen werden, dass ein Vollprofi-Militär sich erst auf die zivile Politik einlassen darf, wenn er sieben Jahre nicht mehr im Dienst war.

Wie auch immer, von einer globalen Sicht ist die USA klein bezüglich der Anzahl Leute. Die aufsteigenden Staaten werden sich gegenüber der USA emanizipieren, Europa hoffentlich bald auch.

Ich persönlich hoffe, dass all die alten Säcke bald wegsterben. Das ist gut für die Welt, wenn diese Ewiggestrigen diesen Spielplatz verlassen. Denn sie versauen das Spiel der anderen, die sich mehr oder weniger bemühen, sich zusammenzuraufen.

Natürlich, Wellen von Isolationismus scheinen die Welt wie ein Sonnensturm zu treffen - so ist Trump natürlich nicht der einzige, aber bisher halt derjenige, der auf dem halt immer noch starken, sinkenden Schiff am Drücker militärischer und ökonomischer Gewalt steht. Die USA hat an sich eine starke Verfassung, aber wie es Obama in seiner Abschiedsrede sagte: Rassismus wird wohl immer ein Problem in dieser Gesellschaft sein. Ein resignierendes Fazit - wieviel davon Obama tatsächlich hat oder hätte beeinflussen können, sei dahingestellt. Grad sowas kann man eh nicht von oben herab verordnen, geschweige denn durchsetzen.

Wenn Trump den CNN Reporter keine Antwort mehr würdigt, den Sender als Fake News tituliert, dann nützt eben auch eine tolle Verfassung nichts - wie sie ja offenbar auch nichts gegen den Rassismus nützt.

Wenn sich das amerikanische Volk nicht endlich einigt, wer sie als Melting Pot all derer sein wollen, die in Amerika ihr Glück suchten, kann es nur niedergehen. In der Schweiz haben wir vier mental doch seeeehr unterschiedliche Bereiche ... ich persönlich bin weder franko- noch italoaffin. Dennoch finde ich es toll, dass alle vier Landesteile sich schon zur Schweiz bekennen. Wurden sie gefragt, ob sie nicht zum gleichsprachigen Nachbarland gehören möchten, sprachen sie sich immer noch dagegen aus.

Deshalb wohl wird die Schweiz eine Willensnation genannt, denn die Mehrheit will (wollen tut nur der Verstand) die Schweiz. Emotional möchte sich mancher wohl gern im Ausland sehen, wo sie gleicher zu ihm selbst sind. Doch, was ist schon gleich, ähnlicher? Hat nicht jeder seine eigenen Herausforderungen? Hat nicht jeder schon erlebt, dass selbst in der Familie die einzelnen Mitglieder sich nicht wirklich verstehen, wo doch die Familie sicher etwas vom Engsten, Gleichartigsten ist, was man sich vorstellen kann?

Statt nach Gleichheit im Äusserlichen zu suchen und es nur scheinbar oder nur zeitlich begrenzt zu finden, wäre es da nicht besser, die Gleichheit in den menschlichen Herausforderungen zu finden? Wo dann jedem sofort auffiele, dass Gestalt, Herkunft und Status eigentlich überhaupt keine Rolle spielen, sondern nur die individuellen, aber allen Körperbehafteten gleichen Herausforderungen während der Zeit genannt Leben? Nur der starrsinnigste Einzelgänger würde das verneinen können - und vergessen oder schlimmer ignorieren, dass er nicht an diesen Punkt hätte gelangen können, wenn da nicht andere waren, die seinen Körper umsorgten, schützten, aufzogen.

Der Mensch hat die Fähigkeit, sich irrational zu verhalten. Dies ist und wird überall und jederzeit offenbar. Vielleicht braucht es in der USA einen Trump - auch einer von uns -, um allen klarzumachen, dass es Zeit ist, sich nicht mehr wie der zu benehmen. Selbst wenn vor der Einsicht halt noch der Grössenwahn steht. Getreu dem Motto "Hochmut kommt vor dem Fall". Und nach dem Fall kommt "der Phönix aus der Asche". Auf dann ...

Beamen doch wohl noch lange nicht?

Gestern Nacht sandte 3sat ein Themenprogramm zu Utopien aus. Darunter auch wieder einmal eine Review der Technik- und Konzeptvorbilder aus den Star Trek Filmen.

Vieles von dem gibt's ja nun, aber Beamen, Überlichtgeschwindigkeit und Traktorstrahl sind immer noch weit weg. Das Interessante ist bei diesen Materie-Manipulationen, dass es die Idee des Kopierens von Informationen über den Zustand von Materie ist. Könnte man also einen Körper scannen und alle Informationen über den atomaren Zustand dessen in diesem Moment erfassen und transportieren und wieder auf eine amorphe Materiemasse anwenden. wäre man gebeamt. Ach ja? Und der Geist? Wie zügelt denn der? Was ist das überhaupt, der Geist oder das Ich? Doch wie udn worüber identifiziert sich denn der gebeamt zu werden wünschende Körper? Ist da nicht ein Ich, dass sagt, "beam mich"? Und ist das Ich Materie?

Interessante Probleme ergeben sich da nur schon aus der quantitativen Abschätzung der Datenmenge, aber auch aus Heisenbergs Unschärferelation. Und zudem: Wo endet ein Körper? Bei welcher Atomschicht? Die Dichte der Atome ist so im wesentlichen bei 10^25 Atome pro m3. Das ist nun die Luft, im Körper dürften es ein paar mehr sein, die Zahl spielt ja keine Rolle, denn es ist jetzt schon klar, dass dies zeitlich nicht machbar ist. Zudem, Atomsynthese haben wir ja nicht, wenn am Ziel also das Gold für meine Zahnfüllung nicht vorhanden ist, was soll denn da rauskommen?

Aber: Wer stellt denn die Frage, ob der Körper uns ausmacht oder der Geist? Wieso sollte denn der Körper transportiert werden, wenn der Geist, der Charakter, das Ich gar nichts mit dem zu tun hat?

Wie transportiert man Immaterielles?

Beamen ist von mir aus gesehen das Faktum, unseren Geist so zu füttern, dass er meint, dass alle Körpersinne den Eindruck eines anderen Ortes vermitteln. Und da sind wir in der Gegenwart.

VR-Brillen, Duft-Synthesizer, 3D-Akustik, Muskelstimulation, taktiles Feedback, Nervenanschluss an Chips ... es braucht nicht mal all das, um sich an einem anderen Ort zu fühlen. Dazu reicht der Geist alleine - wer hat nicht schon mal total vergessend im Kino gesessen und Avatar oder sonstwas geschaut und war sich seines Körpers nur in der fremdinduzierten Pause bewusst? Avatar ist ja ohnehin genau der richtige Film ... vom Thema her.

Das ist Beamen. Die Filmindustrie beamt uns durch die Intensität des Materials schon alleine. Kommt nun VR-Brille, 3D Akustik und vor allem Taktil-Anzug und Duft-Synthesizer dazu, dann sind ja schon vier Sinne getäuscht. Fehlt noch der Gleichgewichtssinn, also Gravitation. Aber nehmen wir mal an, ein USB-Anschluss im Kopf und etwas Verdrahtung zum Gleichgewichtsorgan, überhaupt zu den entsprechenden Sinneseingabesensoren, wäre bald möglich: Wäre dann nicht einfach der DVD-Spieler der Realitätsgenerator?

So war in den Star Trek Filmen wohl noch nichts von VR zu fühlen. Die dachten noch, dass man den Körper bewegen müsse. Ist es nicht vielmehr so, dass man das Beamen erreicht durch die Stimulation unser Körpersinneswahrnehmung?

Wir sind immer noch der Meinung, dass der Körper uns ausmacht. Was, wenn das anders wäre / ist ...

Kapitalismus fördert Fremdenfeindlichkeit

Kam mir heute grad so in den Sinn, als ich eine Dok sah über den wirtschaftlichen Zustand von Deutschland. Wie es denn komme, dass 40% der Bevölkerung im Tieflohnbereich lebt und nie eine Chance hat, etwas beiseite zu legen. Wenn Kinder in der Arche in Berlin auf die Frage, was sie denn als Erwachsene werden (wollen), sagen: Hartz 4. Ein Kind sagte sogar - wohl ernst gemeint in der kindlichen Unbefangenheit - wenn ich dann gross bin, Hartz 5, das ist besser.

Wie kommt das, in einem der sogenannt reichsten, zumindest erfolgreichsten Ländern der Welt? Dass die Schere immer weiter aufgeht? Welches System ist da dabei, sich selbst zu zerstören? Denn dass es das tut, zeigt sich: Es wird ruppig.

Jeder Zustand ändert sich, es gibt zum Glück nur etwas Beständiges: Der beständige Wandel. Und wie üblich, weigert sich die Masse, sich dieser Erkenntnis zu stellen. Mit Masse meine ich da nicht das Volk, sondern die Massen derjenigen, die das aktuelle System ausnutz(t)en. Die Leute, die jedes Mass verloren haben, die sich nicht mehr in die Skala der Gausschen Normalverteilung einordnen können. Da DARF es ja an beiden Enden Extreme geben, aber nicht viele.

Jetzt weiss man ja nicht, was die Superreichen mit ihrem Geld alles machen. Es soll welche geben, die durchaus Gutes tun, aber schweigen. Doch diese sind wohl tatsächlich in der Minderheit.

Es geht mir nicht ums Reichen-Bashing. Denn Geld zu haben und zu nutzen ist per se wie das bekannte Messer-Beispiel eine neutrale Sache. Geld ist Energie, man kann sie am Fliessen halten oder zu bunkern versuchen.

Wenn nun in einem kapitalistisch erfolgreichen Land wie Deutschland es passiert, dass 40% der Leute kein Vermögen haben, dann passiert einfach das: Es rumort - unweigerlich. Und weil man ja nicht auf das eigene Volk hässig sein kann, muss man halt hässig auf Einwanderer sein - wenn's einem selbst dreckig geht.

In sogenannt armen Ländern erzählen Globetrotters aus unseren Ländern oft, dass die Gastfreundschaft enorm sei, dass dort vom Wenigen das Beste dem Gast angeboten wird, dass die allgemeine Lebensfreude grösser sei - nicht, dass es heile heile Segen sei, Kriminalität gibt es überall. Aber es ist einfach eine andere Haltung, wenn ein ganzes Volk arm ist - und Reiche unsichtbar sind. Denn solche gibt es auch überall.

Deutsche und andere sind aber nicht arm. Sie merken nur, dass sie es langsam werden, weil das kapitalistische System mitsamt der Multinationalisierung der grossen Konzerne, der Eigenbrödlerei der Staaten sie dazu macht. Google und Konsorten nutzen dies aus und manövrieren ihre Kohle so, dass sie halt nur im billigsten Land versteuert werden muss. Ich verteufle das nicht, denn wenn wir als Staat es nicht hinkriegen, Gesetze in Zusammenarbeit mit anderen Staaten derart gestalten zu lassen von unseren Politikern, dass dieses Geschiebe nicht mehr stattfinden kann, sind wir ja schliesslich selbst schuld. Wer Aktien handelt, der ist potentiell ja grad einer derer, die sich wehren gegen sowas. Der Aktienhandel gehört ja grad in den kapitalistischen Sandkasten. Da unsere Altersabsicherungen sich aber auch darauf abstützen, wird's dann halt schon eine sehr existentielle Frage, ob man es schaffen will, die Systemfrage zu stellen und danach zu handeln.

Egal, wie man darüber denkt: Was sich jetzt gerade immer klarer zeigt, ist, dass wir einer Revolution entgegen gehen ... wie sie wird, weiss ich natürlich nicht. Ich denke zwar nicht, dass sie à la Französische Revolution sein wird ... aber man wird sehen.

Das Problem ist nun, dass die Reichen ja (noch) nicht völlig abgeschottet von den anderen leben können, sie aber irgendwie noch nicht geschnallt haben, auf welchen Zeitbomben sie sitzen.

Wenn die Masse zuwenig zum Leben, aber noch zuviel zum Sterben hat, wird sie gefährlich. Der angeschlagene Boxer sei der gefährlichste, das verwundete Tier das aggressivste. Derzeit richtet sich die Wut der Angeschlagenen aus aktuellen Gründen auf die Noch-Schwächeren. Weil die sich ja erst recht nicht wehren können. Wie wäre es eigentlich in Deutschland, wären nicht grad Flüchtlinge zur Hand?

Die AFD hat Zulauf - aber kein Programm, oder dann eines, das so reaktionär ist, dass sich die eigenen Anhänger wohl die Augen reiben würden, wäre es jetzt Gesetz.

Ich frage mich, wie lange es geht, bis das Geldsystem kollabiert. Und ich frage mich, wen's dann wie erwischt. Ich weiss nur, wenn ich genug habe, kann ich leicht davon abgeben an andere, die halt arm dran sind und vor meiner Tür erscheinen.

Peter Alexander hatte das Lied "Hier ist ein Mensch" ... können wir ihm die Tür öffnen? Die reichen Länder? Die, die noch was zu haben meinen? Oder grad weil wir meinen, wir hätten noch was, die "Rente ist siiischer", und uns darum wehren zu teilen? Doch wie gesagt, in sogenannt armen Ländern geht das noch - obwohl die dort wohl objektiv wenig haben.

Wenn wir als reiche Länder also den Kapitalismus nicht in den Griff kriegen, dann wird das Volk sich gegen jeden Neuzuzüger - aus welchen Gründen auch immer der gekommen ist - wehren - weil er "fremd" ist ... ist ja auch ein Mensch, aber das zählt halt nicht.

Erst, wenn man wie bei Alexander "öffne die Tür, lass ihn herein" macht, wird er zu einem Familienmitglied - ein Mitglied der Familie der Menschen. Dass wir als Menschen diese Fähigkeit haben, anderen zu helfen, steht ausser Frage. Doch ein System darf diese Fähigkeit nicht überstrapazieren - denn es ist vorhersehbar, dass eine Ausnutzung zu einer Explosion führen wird. Alle Revolutionen der Geschichte haben das doch gezeigt.

Nun, wie ich sagte, nur der beständige Wandel ist beständig. In diesem Sinne bin ich gelassen und schaue mit einer gewissen Neugier hin, was sich ergeben wird. Angst macht es mir nicht. Denn es ist der Wandel, dem sich auch Kapitalismus nicht entziehen kann. Ich frage mich nur, wie lange es geht, bis die Strippenzieher es selbst sehen, dass sie für die Gruppe förderlich handeln müssen, nicht egoistisch, um nicht selbst unterzugehen.

Das Volk, also der Staat, könnte das System natürlich kippen. In der demokratischen Schweiz wird die Frage am 5. Juni gestellt: Könnte sich jeder einzelne vorstellen, dass das zum Leben nötige Mindestgeld als bedingungsloses Grundeinkommen jedem gegeben wird? Und dass wir parallel dazu Gesetze bauen, die es nicht erlauben, nun einfach für jede miserable Abstellkammer in kapitalistischer Freiheit genau diese Grundeinkommen verlangen zu dürfen? Der "moderne" Mensch ist in seiner Gier ja erfinderisch. Es darf wirklich nicht passieren, dass dieses Grundeinkommen dann einfach sofort von den Miethaien abgefischt wird - weil ja dann jeder mindestens soviel Kohle hat.

Solches geschieht ja heute: Gibt man einem Asylanwärter Geld oder kommt das Amt für seine Wohnung auf, gibt es halt leider immer Schmarotzer, die für eine schäbige Absteige genau das Hilfsgeld verlangen. Sie sind Exemplare der übelsten Kapitalistenausgeburten. Geld für sich alleine verstreuen, das bringt nichts. Siehe EZB. Es melde sich mal bitte jemand, der direkt als Kleiner davon profitiert hätte ... ich beglückwünschte ihn ...

So wird das bedingungslose Grundeinkommen alleine im bestehenden Kapitalismus meines Erachtens nicht alles richten können, es wird ev. sogar neue Idiotien erwachsen lassen. Das BGE wird erst dann wirklich ein menschenwürdiges Leben erleichtern, wenn gleichzeitig die Dogmen des Kapitalismus überwunden oder angepasst werden. Sonst wird es einfach eine Verschiebung in den Zahlendimensionen geben, aber faktisch nichts ändern. Nicht klar, was ich meine? Es geht nicht um die Höhe der Zahl, sondern was ich mit dem Geld faktisch in meinem Leben tun kann.

Ob wir als Gemeinschaftswesen wirklich schon soweit sind ... ob wir diese menschliche Reife schon erreicht haben oder halt doch noch einige Revolutionen erleiden müssen ... wir werden sehen ...

Ceterum censeo: Think globally, act locally.

Panama Papers und das bedingungslose Grundeinkommen

So, der Bundesrat hat die Empfehlung abgegeben, dass die Initiative zum bedingungslosen Grundeinkommen abzulehnen sei. Und das in der Zeit, wo die Panama Papers bekannt geworden sind, wo die Flüchtlingskrise unsere Gesellschaftsstrukturen in Frage stellt, wo die ökonomisch bedingte Völkerwanderung aus Afrika Europa noch fluten wird, wo Assad trotz Terror fester im Sattel sitzt denn je zuvor, Kriegsflüchtlinge also weiterhin "produziert" werden, was die Grossmächte in ihren Stellvertreterkriegen immer zynisch billigend in Kauf nehmen, wo Klimawandel ebenfalls Völkerwanderungen auslösen wird, wo sich der kapitalistisch getriebene Wachstumswahn immer mehr ad absurdum auswächst, wo gar nicht mehr soviel Arbeit da ist, um ein Volk sich nur durch bezahlte Arbeit ernähren zu lassen, wo die Industrie 4.0 – sprich Digitalisierung der intellektuellen Arbeit und mit den kommenden Robotern auch die physische Arbeit – immer mehr Leute überflüssig machen wird - sollte man als Volk doch wirklich die Systemfrage stellen.

Die Frage, wie soll eine Teilgesellschaft, ein Land voll Einwohnern, eigentlich die nächsten paar Generationen weitermachen? Dass es weder ökonomisch noch ökologisch so weitergehen kann, zeigt sich ja überall immer deutlicher.

Die Frage nach dem bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) ist diese Systemfrage. Soll Arbeit das soziale und ökonomische Leben weiterhin bestimmen? Wo diese eben immer weniger wird in einem Land wie der Schweiz? Zukunftsforscher sagen schon voraus, dass es in allen Berufssparten 50% aller Jobs kosten wird. Und eben - dank maschinellem Lernen und neuronalen Netzwerken und damit verbundenen, optimierten Algorithmen wird es auch sogenannte hochqualifizierte Jobs treffen. Banker, Fachspezialisten, Mediziner, einfach alle. Gerade auch die, die sogenannt gut ausgebildet sind. Es geht also schon rein aus dieser Sicht darum, sich asap damit zu beschäftigen, wie es weitergehen soll.

Am 5. Juni stimmen wir über das BGE ab. Und hören immer noch oberflächliche Texte wie "wenn man einfach so Geld bekommt, wird ja niemand mehr arbeiten" ... Tja, wie ich schon öfters schrieb, es geht um Nutzung der Lebenszeit. Wird ein Jugendlicher nicht mehr lernen wollen, weil er eh Kohle kriegt? Reicht ihm dieser Betrag für ein langes Leben? Sicher nicht, so abgeturnt ist noch keiner in der Jugend - der Lerntrieb ist des Menschen stärkster Trieb – stärker als der Sexualtrieb. Denn ohne Lernen überlebt kein Mensch – es ist genetisch programmiert. Kein Baby lernte ohne dies je die Sprache der Mutter, die Verhaltensweisen der bereits länger Lebenden. Wenn ein Jugendlicher also nicht mehr lernen MUSS, nur um Geld zu verdienen, was ihm ja danach eigentlich nur das Mitmachen in der bisherigen, kapitalistischen Gesellschaft ermöglichen soll und/oder muss, so wird er etwas anderes tun. Selbst wenn er faul rumliegt – er wird das nicht sein Leben lang machen – weil das einfach im Schnitt und über die Dauer scheisslangweilig ist.

Als soziale Lebewesen können sich nur die allerwenigsten ein Leben lang isolieren. Und selbst wenn sie das könnten, ohne Interaktion mit anderen werden sie keine 80 Jahre lang zufrieden sein. Interaktion ist Leben. Ein Mangel davon macht kränklich, kann verfrüht zum Tode führen. Menschen sind mehr als nur Bioroboter - auch wenn das bei einigen durchaus schwer zu glauben ist ...

Was ein Jugendlicher also tun könnte – statt als Nutzvieh für die Industrie in deren Abläufe eingeschirrt zu werden – wäre doch möglicherweise etwas zu lernen, was ihm Spass macht. Was keinen Sinn machen muss, für niemanden ausser ihn selbst. Was ihn "Fehler" machen lässt, auf die Schnauze fallen lässt, was ihn somit lernen lässt.

Unsere Wissenschaftler und auch Comedians wissen schon lange, dass wir eine total bescheuerte Ausbildungswelt haben: Da wir Menschen als Arbeitskraft für eine Maschinerie genannt Wirtschaft brauchen, scheuen wir uns wie der Teufel das Weihwasser vor dem Fehler-Machen. Obwohl nur durch Fehler diese Wirtschaft erst entstanden ist. Man lese sich mal durch die Geschichte all der Erfindungen durch ... da sind die "Fehler", das "Versagen" an der Tagesordnung, und dafür die sogenannten Zufälle eben auch – Zufälle, die dann die wegweisenden Entdeckungen brachten.

Wir haben als Gesellschaft so dermassen Schiss vor Veränderungen, dass fast jeder grad beim Thema BGE nur angstgetriebene Pauschalausreden bringt. Natürlich, anders werden muss es. Und wird es ohnehin. Ob wir wollen oder nicht. Doch viele sagen trotz Anerkennung des Fakts "Aber doch nicht grad so". Tja, irgendwas ist ja immer ...

Wieso also nicht mal ein Experiment mit offenen Augen und mental wohlwollend beginnen? Die blutige Kulturrevolution in China wird von vielen als reines Experiment angesehen. Ein ganzes Volk musste unter der Idee eines einzigen leiden. Ditto heute Nordkorea. Experimente passieren ja ohnehin, überall, immer. Gemeinschaften, vielleicht auch Staaten nennen sie sich. Ein kleines und erst noch reiches Land wie die Schweiz kann sich so ein Experiment wie das BGE leisten.

Und wieso erst recht angesichts Idiotien wie Europäischer Geldpolitik und eben nun der Panama Papers? Weil diese beiden Dinge im Finanzbereich dieselben Augenöffnungsqualitäten haben wie die Snowden-Leaks im IT-Bereich. Jeder sollte nach anfänglicher Empörung mal in sich gehen und mit viel Abstand schauen, ob er das nicht eh schon gewusst hat, warum es ihn denn möglicherweise empört, welche scheinheiligen und selbst nicht erfüllten, aber von anderen erwarteten Idealvorstellungen wie Seifenblasen zerplatzen und wieso es diese Bigotterie überhaupt gibt.

Fast jeder der wohlhabenden Einzelpersonen hat sich dieser Verschleierungsmittel bedient. Ich hatte grad letzthin eine Diskussion mit einem guten Freund. Ich sagte "wenn du 6 Millionen pro Jahr verdienst, was stört es dich, wenn du 65% davon abgeben musst? Reichen dir 2 Millionen nicht zum Leben pro Jahr?" Er: "Klar reichen mit 2 Mio. zum sehr bequemen Leben gut aus. Aber ich will nicht, dass mir 4 Mio. genommen und für Zeug verschleudert werden, was ich nicht unterstütze. Also werde ich mein Geld vor dem Staat verstecken, denn mir geht's bei diesen Summen nicht ums Geld, sondern um die Verwendungsart. Gäbe der Staat mit der Steuererklärung auch gleich einen Multiple-Choice-Bogen ab, auf dem ich den Verwendungszweck meiner Steuern ankreuzen könnte, täte ich das mit Freude."

Dieser Argumentation kann ich zwar folgen, aber auch nur, weil ich ihn kenne, und eben weiss, dass er kein Egoist ist. Anderen nähme ich ohne Tatbeweis so eine Ansage nicht einfach so ab.

Die Systemfrage ist also: Wollen wir als Gesamtheit so ein unfähiges System? Bzw. die entlarvende Frage lautet ja: Wieso wettern alle Staaten über diese Steueroasen und doch fehlt überall, in allen Ländern, der politische Wille, das zu ändern? Weil wir immer noch denken, wir sind Konkurrenten während der Zeit auf diesem Planeten. Die Schweiz gegen Deutschland, die EU gegen USA, was auch immer. Worum kämpfen wir denn überhaupt?

Gibt es noch irgendeinen auf dieser Welt, der noch nie ein Bild der Erde von ausserhalb gesehen hat, die schöne blaue Murmel vor absolutem Schwarz? Der noch nie Bilder aus Kriegszonen, von verdreckter Natur, leidender Tiere, "dank" Chemie- und Strahlungsverseuchung genetisch absolut lebensunfähiger Früh- und Totgeburten gesehen hat?

Gibt es noch irgendeinen, der wirklich meint, angesichts bald 8 Mia. Leute seine eigenen 80 Jahre in reiner arroganter Konkurrenz leben zu können? Und selbst wenn er es versuchte, dass ihm so ein Leben Spass machen könnte?

Die Panama Paper waren für meinen Freund und mich nichts Überraschendes. Wie es auch Snowdens Enthüllungen nie waren. Wer die sogenannten menschlichen Makel kennt, erkennt sie halt in allen verschiedenen Ausprägungen immer wieder. Und (er)kennt ihre Anflüge auch bei sich selbst.

Was ich allerdings anregen möchte angesichts der Panama Papers, ist eben genau die Frage nach dem System zu wagen. Soll es wirklich so sein, dass die mit viel Kohle uns anderen auf der Nase rumtanzen können? Eine Gesellschaft aushebeln können, so dass ein Staat (also wir) seine Pflichten gegenüber seinem Volk nicht mehr wahrnehmen kann? Soll es so sein, dass Staaten wieder schwach werden? Schwache oder sogenannte Failed States gibt es jetzt schon reichlich, und wir können das Leben dort dank moderner Medien beobachten. Ohne funktionierenden Staat ist man zurück beim Faustrecht. Wollen wir das wirklich? Eine "Gerechtigkeit" gibt es nicht auf dieser Welt. Und der Kapitalismus schafft auch in absehbarer Zukunft keine. Die menschlichen Makel ändern das in der Masse auch nicht.

Ausser: eine hinreichend grosse Masse, die bekannte "kritische Masse", entscheidet sich dazu, etwas Neues zu wagen. Diese Gruppe, die sowas wagen kann, muss wohl relativ homogen sein. Wir Schweizer sind so eine Masse, wir könnten diese Einigkeit realisieren. Und damit wirklich modern und vor allem lebendig werden, denn Leben ist Veränderung. Diese Plattitüde weiss nun jeder an sich selbst bewiesen: Ewig dasselbe ist Tod oder zumindest todlangweilig.

Dass Geld zuwenig da sei für ein BGE ... ist angesichts EUs Draghi und eben der Panama Papers eine Lächerlichkeit sondergleichen, eine Arroganz der Mehrheit gegenüber. Und wenn der Schweizer Bundesrat sagt, das Sozialsystem biete ja die finanzielle Absicherung – tja, dann kann man dasselbe Geld ja auch gleich unter anderem Titel ausgeben.

Die einzige Ausrede dann ist: Gäbe man es bedingungslos und vorurteilslos aus, wäre sämtlicher, wie auch immer gearteter Druck auf denjenigen Menschen nicht mehr da, die das Geld nötig haben oder schlicht damit zufrieden sind. Dabei muss man ja immer noch bewusst halten, dass wohl die wenigsten Schweizer mit dem BGE alleine zufrieden sind, denn die Komfortansprüche von durchschnittlichen Schweizern lassen sich wohl mit den CHF 2500.-/Monat nicht abdecken. Sie werden also arbeiten gehen wollen, weil es für sie noch etwas mehr sein darf. Doch gäbe es keinen Grund mehr, auf nicht ökonomisch "verwertbare" Menschen hinunterzusehen, sie zu stigmatisieren.

Und genau das soll es sein: Die Wissenschaft weiss, dass die glücklichsten Generationen die Jugendlichen und die Alten sind, denn: sie MÜSSEN noch nicht / nicht mehr arbeiten, sie DÜRFEN. Und dann macht Arbeit eben Spass: Keine psychosomatischen Krankheiten, kein Burnout, keine Mitzuschleppenden, keine Selbstzweifel, keine Griesgrame ... ab 15 oder später MÜSSEN aber viele arbeiten und zwar etwas, was sie nicht wollen. Und das nur, um ein Dach über dem Kopf und etwas zu essen zu haben - weil es in der aktuellen Gesellschaft selten anders geht.

Wir, die 3.5 Milliarden, die zusammen weniger Geld als 62 Superreiche haben, müssen uns endlich fragen, wie es auf diesem noch schönen und wohnlichen Planeten für uns und unsere Nachkommen weitergehen soll. Dass Betrachtungen über ein BGE eine Luxusoption ist, dürfte offensichtlich sein. Es ist ja auch eine Errungenschaft einiger europäischer Staaten, aus der kriegerischen und föderalen Mittelalterzeit es geschafft zu haben, trotz diverser durchaus attraktiver Unterschiede mehr oder weniger friedlich zusammenleben zu WOLLEN. Es ist ja aus anderer Sicht ja wirklich so: Der Kapitalismus ist im Niedergang, neue Systeme kommen - unausweichlich. Wäre da eine Willkommenskultur nicht besser als ein Überrannt-Werden?

Die Schweiz als wohl einer der wohlhabensten Staaten – hat dennoch je nach Auslegungsart bis zu 20% armutsbedrohte Personen (Statistik Schweiz). Dennoch kann sie sich das Experiment des BGE wohl als eines der wenigsten Länder willentlich leisen. Und mit diesen Erfahrungen dann wirklich The Leading Edge sein.

Bitte zu erinnern: Das Geld ist ja da – sagt der Bundesrat als Ausrede. Es wird halt nur unter anderem Titel rausgehauen. Und wenn doch kein Geld da: Siehe EU: Dann druckt man halt, was das Zeug hält. Deflationsrisiko inklusive. Nützen tut's der Masse zwar nichts – und DAS werden die Panama Papers ja nun ausreichend beweisen.

Es darf jederzeit klar sein: Es sind am Ende egoistische Einzelpersonen, die unter dem Einfluss irgendwelcher Ängste oder Vorstellungen Entscheide treffen, die solche Konstrukte wie "Geldpolitik" und "Steueroasen" entstehen lassen. Zusammen mit wohl noch aus Neandertaler-Zeiten stammenden Überlebensinstinkten. Dies führt dazu, dass jeder, der nicht nur die primitive Amygdala benutzt, sondern als moderner Homo Sapiens auch das Grosshirn, diese Dinge durchschauen kann. Es ist alles klar.

Und doch: Geht's ans eigene Hemd, ist es eben immer noch das Nächste. Und was wohl unabhängig von jeglicher Religion, sondern einfach getrieben von unerwünschten, stark emotionalen geprägten Erfahrungen. Und eben, sich als Konkurrent zum Nachbarn zu sehen.

Das Leben ist lebensbedrohend, es endet in jedem bekannten Fall mit dem Tod. Wollen wir als Einzelmasken diese paar Jahre wirklich in andauernder Konkurrenz verbringen? Es ist kein Topf zu gewinnen, es bringt nichts, über das Lebensende hinaus planen zu wollen. Wieso also sich gegenseitig beneiden, bekämpfen, verurteilen, übertreffen, besiegen, niedermachen, beschämen wollen? Wofür? Und das ein Erwachsenenleben lang? Macht es irgendeinen Topmanager glücklicher, auf der Bahre noch stottern zu können: "Ich sterbe, aber ich habe immerhin 100 Mio. auf dem Konto"?

Tja, es gibt halt doch nichts Endgültigeres als den Tod und die Steuern. Letzte kann man überleben und noch bis zum Unausweichlichen Spass an dieser Welt und den Menschen haben. Nicht an allen, habe ich auch nicht. Aber an denjenigen, die ähnlich ticken wie ich. Und weil dieses täglich mögliche Glück nicht durch menschliche Erfindungen wie Geld bedingt ist, sollte jenes auch nicht diese Bedeutung für eine ganze Gesellschaft haben.

Am 5. Juni haben wir in der Schweiz die Möglichkeit, mutig von Lippenbekenntnissen auf neue Wege einzuschwenken und zu sehen, was sich dabei entwickeln kann. Ganz gemäss dem Star Trek Slogan: "to boldly go where no man has gone before".

Nach wieder mal (zu?)vielen Worten daher: Leser, überlege, was Dir wirklich wichtig ist im Leben. Dann entscheide und handle danach und halte den Kurs ... selbst wenn es eben bedeutet, bisherige Autobahnen zu verlassen und mal die Möglichkeiten jenseits des Sicherheitszauns zu erforschen. Dein Leben wird enden, nach wievielen Jahren auch immer. Und es wird völlig egal sein, wie Du es verbracht hast, es ist keiner da, der Dich danach bewertet. Es ist Dir selbst überlassen, in welchem Mindstate Du es verbringst.

Nun, Schweizer, entscheide: Am 5. Juni 2016. Was ich stimme, ist ja offensichtlich ... :-)

Lee Sedol rettet unser Vorstellung vom 'Da ist doch noch was'

Ich habe früher mal versucht, Go zu spielen. Doch irgendwie packte es mich nicht richtig. So wusste ich nur, dass es viel komplexer als Schach und wohl auch viel älter ist. Doch jetzt habe ich - mir völlig unverständlich - doch tatsächlich alle bisherigen vier Matches des besten lebenden Go-Spielers gegen einen Computer, AlphaGo, im Live-Stream angeschaut. Was nur ging, weil der Michael Redmond das alles kommentierte.

Was der da erzählte, verstand ich zwar nicht, aber lernen konnte ich schon was: Gegenüber früher habe ich erkannt, was Go so unendlich viel komplexer macht als Schach. So entwickelte sich nun ein Gefühl für Go - dank Michael Redmond. Er transportierte das, was ich erfassen wollte. Das Spiel mit realisierbaren Möglichkeiten, die weder gut noch schlecht sind.

So wurde mir klar, dass Go ein Spiel mit unrealisierten Dingen ist. Im Schach muss der König dran glauben, es gibt da keine unrealisierten Situationen, denn eine Figur geschlagen, ist ein Verlust an Einfluss - wird schliesslich der König unbeweglich, war's das. Kein Wunder konnte Deep Blue schon 1997 den Kasparov schlagen. Man muss ja nur etwas eliminieren, was da ist. Da ufert also nichts in die Unendlichkeit aus ...

In Go jedoch ist ja schon der Zielanspruch anders: Es geht eben grad nicht darum, abzuräumen, sondern hinzustellen, aber eben nur das Nötigste, denn das Potential zur Realisierung ist das Wichtige.

Wenn Michael also nach einem Move sagte, das sei nicht gut, so akzeptierte ich diese Aussage, aber hatte natürlich keine Ahnung, was er damit konkret meinte. Gegen Ende des Spieles wurde dann ja schon mehr hingestellt, es zeigte sich dann, was die Spieler halt schon wussten aufgrund ihrer Erfahrung: Nach den Regeln von Go wird's dann eben so oder so rauskommen. Und da verstellte Punkte ja gar nicht zählen, sondern nur freie Punkte, wurde mir immer klarer, was die Leistung dieser Topspieler ist.

In ihren Vorstellungen hantieren sie mit Entwicklungen, die sie aber nicht anstossen dürfen, sondern nur andenken ... um sie mit einem gezielten Move dem anderen doch anzudeuten, bzw. dessen Andeutungen mit eigenen Andeutungen zu antworten. Und weil beide Spielpartner das bestens können, klappt das ja dann auch - man versteht sich.

Dass dem menschlichen Spieler Lee Sedol aber ein verteiltes Computersystem mit ein paar Hundert Grafikkartenchips auf einigen Dutzen CPU-Kernen als Hardware gegenüber stand, ist das neue. Das "verstehe" Go, wie viele Leute anmerkten. Also ein uninspirierter Siliziumhaufen - ach ja, auch nicht wesentlich anders als ein Haufen Kohlenstoffverbindungen. Also doch Intelligenz?

Nun, ich sehe das anders. Ich habe mich früher ganz kurz mal mit neuronalen Netzwerken (NN) beschäftigt. Dabei faszinierte mich ein Faktum, das wohl auch heute noch immer in den NNs drin steckt. Man weiss zwar, wie sie funktionieren, aber man weiss nicht genau, warum ein Neuron nun feuert oder nicht. Diese Selbstorganisation war schon faszinierend, dennoch ist ein Computer-Neuron eine Formel, also Mathematik. Und man muss die schon richtig gezielt füttern, dass die was rausbringen.

Gut, Google sind ja grad die Richtigen, die haben Milliarden von Daten, die sie geeignet vorkauen und dann einem NN vorwerfen können. Denn ein NN muss trainiert werden, und es muss vor allem eine gute Kontrolle haben. Dieses Feedback ist ja das Faszinierende, dass man genau deswegen und aufgrund der grossen Trainingsmenge eben nicht voraussagen kann, was das NN eigentlich gelernt hat, bzw. wie die einzelnen Neuronen bei welcher Eingangslage genau feuern.

Drum ist es ja auch recht faszinierend, wenn man die Bilder anschaut, die ebenfalls von Google kommen. Bilder, die in den NNs der Bildersuche zeigen, woran das NN eine Katze oder einen Menschen wirklich erkennt. Als ich damals etwas experimentierte mit Ziffernerkennung, konnte ich irgendwann sehen, woran dieses simple NN eigentlich bestimmte Ziffern unterschied ... es waren nicht dieselben Charakteristiken, die ich hatte, es war ein ganz bestimmter Pixel, der ihm offenbar als sehr aussagekräftig erschien. Das erstaunte mich. Wie auch AlphaGo die Profis erstaunte.

Wie dem auch sei. Ist AlphaGo nun intelligent? Ist es uns ebenbürtig? Hat der Mensch noch was zu bestellen? Natürlich. AlphaGo ist nur klever, schnell und hat ein paar Tricks drauf, die ein Mensch so nicht kann. Und wer hat's erfunden? Andere Menschen. Wenn schon, ist AlphaGo also einfach eine sehr klever geplante Maschine, aber immer noch nur eine Maschine. Was sie aber bewiesen hat, ist die Möglichkeit, durch klevere Kombination von Techniken die Menge der zu prüfenden Spielstände zu reduzieren und dadurch halbwegs zu dem zu machen, was Computer eben können: Sauschnell Daten abgrasen.

Doch wenn die Datenmenge zu gross ist, die innert einer bestimmten Zeit zu bewältigen ist, so zeigt das eben, dass Computer nicht wirklich was können, sondern nur abrattern. Wir alle wissen das, schliesslich haben wir überall Verschlüsselungen am Start. Denen wir ja sehr trauen - oder wie ist das mit dem Zugang übers Internet aufs Bankkonto? Wieso tun wir das? Weil Mathematiker sagen, dass heutige Computer gewisse Matheprobleme eben nicht lösen können, auch nicht alle Möglichkeiten abgrasen. Und doch wissen wir auch: Schlüssel wie PGP müssen alle paar Dekaden verlängert werden. Weil die mathematischen Probleme zwar viele Möglichkeiten bieten, diese eben nicht unendlich viele. Und wenn die Computer immer schneller werden, so können sie immer mehr von diesen Möglichkeiten durchforsten. Zum Glück kann man mit Schlüsselverlängerung halt auch den Raum der Möglichkeiten vergrössern, so dass der Abstand zwischen Gejagten und Verfolgern mehr oder weniger kontant bleibt. Ob diese diskrete Annahme immer noch stimmt angesichts von Quantencomputern ... man weiss es (noch) nicht. Wie gross ist also der Raum der abzugrasenden Möglichkeiten beim Go?

Go wird ja gespielt auf einem 19x19 Punkte Brett, also 361 Punkten. Es gibt also 361! mögliche Züge. Der Windows-Taschenrechner meint, das sei dann eine Zahl mit 768 Stellen. Astronomen schätzen, dass es im Universum etwa 10^90 Atome gibt. Gültige Go-Stellungen gebe es 2x10^170, also unendlich viele mehr.

Es ist also das Spiel des Ausschlusses von möglichen Realitäten, oder des Herbeiführens gewollter Realitäten, das die Spieler im Geiste spielen. Das Gehirn habe etwa 86 x 10^9 Nervenzellen. Mickrig, und sie sind nicht mal soooo schnell. Doch sie sind verknüpft, über Synapsen. Davon habe ein Gehirn so etwa 10^14, immer noch himmelweit von irgendwas anderem weg.

Und doch: Mit so einem Umsetzungssystem kommt das Wesen Lee Sedol dazu, die unendlichen Realitäten anzudeuten, eine aus dem Ringen von Zug und Gegenzug immer genauer zu realisieren.

Das ist im wesentlichen genau dasselbe wie AlphaGo macht: Denn dieser Computer hat von seinen Schöpfern eine Idee eingehaucht bekommen, nämlich die, wie man Gewünschtes realisiert. Es muss eine Vorstellung her. Offenbar schafft das ein Mensch leicht, eine Maschine eben gar nicht.

AlphaGo ist klever programmiert, aber nicht schlau. Es hat den "göttlichen" Funken nicht. Es wurde mit Millionen von Partien trainiert - anhand der Bewertungsfunktion zu lernen, welche Wege zur besten Bewertung kommen. Und bei Go ist die Bewertung ja erst am Schluss der Partie machtbar. Es spielt ja nicht mal der Punkte-Unterschied eine Rolle. Man kann also nicht wie bei Schach in etwa abwägen, wie der eventuelle Materialunterschied sich wohl auswirken würde.

Also macht AlphaGo wiedereinmal das aus, dass klevere Ideen die schiere Unendlichkeit an Spielzügen reduzieren und damit für Computer handhabbar machen. Die klevere Idee kam von Menschen.

Macht das nun also Künstliche Intelligenz aus? Ich nenne AlphaGo immer noch einfach ein Expertensystem. Und diese sind schon lange kleverer als Experten, aber eben auch nur, weil sie einfach mehr wissen über ein Thema als der Laie.

Ist Googles Websuche intelligent, nur weil sie Abermilliarden von Daten kennt, meine Charakteristiken, mein Verhalten im Internet ebenso? Weil schlaue Programmierer ihre Computer so füttern, dass die mit den Daten auch was anfangen können? Ich sage dem noch nicht intelligent. Auf der anderen Seite, wenn ich mit Googles Bildersuche ein Bild finde, dann ist es schon schön, sind die Algorithmen so, dass Google aus den Billionen von Fotos im Internet was in der Art findet, was ich möchte.

Ist Intelligenz also vielleicht nicht mehr als nur das Spielen mit Unendlichkeiten? AlphaGo und auch Lee Sedol können ja nicht die geschätzten 200 Züge in dieser Vielfalt durchspielen. Sie müssen sich auf etwas konzentrieren, sie müssen ein Ziel haben.

Ein Ziel haben: Ist es das, was Menschen ausmacht? Dass sie ein Ziel haben können, und dieses aus der Unendlichkeit der Möglichkeiten realisieren können? Kann das ein Computer jemals? Sich ohne äussere Beeinflussung ein Ziel geben und dieses dann auch verfolgen? AlphaGo kann das nicht. Die Programmierer konnten es und sie realisierten die Möglichkeit namens AlphaGo.

Da gibt es noch diese hinduistische Sicht: Mit jedem Atemzug von Brahma entsteht und vergeht ein ganzes Universum. Also unter anderem wir. Und so ein Universum ist schon gross ... eben schon fast unendliche Möglichkeiten, dennoch eben nur ein Universum, das beim Ausatmen verschwindet. Und wieviele Male atmet Brahma wohl? Ist der nicht sogar unsterblich? Tja, da kommt was zusammen, ob es grad soviele Universen werden wie Go-Stellungen? Vielleicht ... und dann könnte es doch Brahma mal passieren, dass er ein Déjà-Vu hat ... nach dem Motto "da war doch mal was für einen Atemzug" ...

Dies sind einfach ein paar Ideen. Ein normales Gehirn schafft es, ein wesentlich leistungsfähigeres System zu schlagen. Denn Lee Sedol gewann die vierte Partie. Also, ein Gehirn alleine kann das nicht ... :-)

_UNKNOWNTRANSLATION_ / Mehr Einträge

BlogCFC was created by Raymond Camden. This blog is running version 5.9.8.012. Contact Blog Owner