CHF 120'000 - ein durchschnittliches Einkommen? Really?

Heute im Radio wegen Unterstützung zum Kauf eines Hauses "... bei einem durchschnittlichen Einkommen von CHF 120'000.- ....". Eine verbale Verhöhnung?

Ich merke, ich bin alt. Ich finde 10K pro Monat immer noch überdurchschnittlich.

Oder andersrum, die Preise inflationieren. Ich möchte wirklich wissen, wer als Arbeiter hier im Durchschnitt liegt, oder besser ist auch hier der Median.

Second Hand Songs

Letzthin fuhr ich relaxed etwas Auto, als ich den Song von Sarah Brightman So many things im Radio Wunschkonzert hörte. Der Song erinnere mich sofort an eine Version von The Christians, dort Words genannt. Den liebte ich so oder so schon ... da So many Things praktisch gleich klingt, vermutete ich schon Plagiatrie, einer vom anderen ... aber nichts da, die Melodie geht auf ein viel älteres Lied zurück.

Aber wer weiss da schon? Nun, Second Hand Songs.

Da fand ich dann raus, dass auch Sinéad O'Connor, Kate Bush, Mike Oldfield, James Galway & Phil Coulter, eine Band namens Bowline und viele andere dieses Lied als Inspiration nahmen, jeder Künstler auf seine Art.

Ich wusste auch nicht, dass das Lied offiziell Woman of Ireland heisst und wohl schon 1930 zum ersten Mal irgendwo aufgenommen wurde.

So konnte ich auch entdecken, dass Elton Johns Song for Guy, einer der Songs, die ich mein Leben lang nie vergessen habe, zahlreiche Einspielungen erlebte.

Oder eine der gut 1000 Einspielungen von Duke Ellingtons In a Sentimental Mood, die mir in der Art von Dr. John seit 1993 nie mehr aus dem Kopf ging. Ich musste sie mir solange merken, weil ich fast 10 Jahre lang nicht wusste, von wem diese Einspielung war. Einmal im Radio gehört, eingebrannt und dann: Dr. John

Das Internet ist eine so schöne Quelle von Information: Gerade als Archiv. So viele Leute retten ihre ehedem analogen Schätze und bringen sie anderen. Das Sharen ist so typisch menschlich. Diese Verwendung der Technologie macht mich glücklich. Und anderes muss ich mir ja nicht antun.

Die KI hat den Blues - oder kann ihn zumindest

Heute bin ich beim musikalischen Stöbern in Youtube auf einen Link gestossen, Chicago Blues sei es. Ich klickte, sah 20 Titel aber keine Namen von Musikern. Ich kenne viele Blues Musiker, aber gar keine ...? Dafür stand da "AI generated". Auch wenn "stark bearbeitet" stand ... ich finde diese 20 Titel erstaunlich ... denn klar, Blues ist eigentlich supereinfach von der Harmonie her ... aber dennoch..

Urteilt selbst.

Kann man noch Bitcoin kaufen? Ja, natürlich, denn BTC ist Natur

Anlässlich eines Meetups, wo ich jeweils folgendes Beispiel erzähle, möchte ich dies nun mal schriftlich machen, dann kann ich oder der Leser die Leute hierher verlinken. Und ich muss die Bereitwilligkeit der Leute an Meetups weniger beanspruchen ;-)

Es startet mit der Relation von Gütern in der realen, materiellen Welt. Noch ohne BTC.

Das Beispiel beginnt mit einem Flugzeugträger. Das ist ein sehr grosses, sehr sehr teures, von Menschen gebautes Gut. Gemäss Schätzungen kostet der Bau eines solchen zwischen 10 und 20 Milliarden USD (10-20 GUSD).

Ein Brötchen dagegen kostet so 1 USD. Die Relation ist also 1:110.

Ein Geldsystem soll doch wohl diese Relation, diese Skalierung erhalten. Das tut Fiat derzeit, mit Preisen, die nach oben offen sind. Die Relation dieser beiden Güter, also 110, muss sich im Geldsystem BTC auch abbilden, denn im Fiat ist es ja so - eben diese 110.

Nun kann man meines Wissens noch keinen Flugzeugträger mit BTC kaufen, aber er wäre per heute ja schon für 100'000 BTC zu haben. Viel, aber nicht alle Welt für einen OG. Oder 10 Mal Pizza-Day ;-)

Nehmen wir mal an, dass alle 21 Millionen BTC nur einen Flugzeugträger kaufen können sollen. Dann ist das Brötchen BTC 0.0021 (ca. CHF 192).

Recht teures Brötchen, aber hey, es gibt ja noch viele Güter in der Welt, nicht nur einen Flugzeugträger, den man mal mit BTC kaufen können soll.

Also, wieviele Güter gibt es, die neben 1 Flugzeugträger bezahlt werden sollen ... es gibt ja schon sicherlich 10 aktive Flugzeugträger in ... würde man die mit BTC bezahlen wollen, kann also einer nicht mehr als MBTC 2.1 kosten. Ergo das Brötchen BTC 0.00021 (CHF 19.2). Schon besser.

Was gibt es aber noch mehr an Gütern als diese 10 Flugzeugträger? Sagen wir mal, es gibt auf der ganzen Welt noch (moderat geschätzt) 100'000 Dinge, die mindestens so teuer oder werthaltig wie ein Flugzeugträger sind.

Also müssen die 21 MBTC auch dafür reichen, ein einziger Flugzeugträger darf also nur noch BTC 210 kosten. Ergo das Brötchen nur noch BTC 0.000'000'021, also 2.1 Sats, schon im Millisats Bereich.

Die Formel Alles durch 21 Millionen zeigt also, dass jeder, der heute auch nur einige Millionen Sats besitzt, reichlich begütert ist. Es lohnt sich daher in der heutigen Zeit immer noch zu stacken. Es braucht ja nicht jeder einen Flugzeugträger, aber genügend Brötchen aufs Leben hinaus schon.

Das ist die Magie des BTC, eines gedeckelten Geldaustauschsystems. Wenn der Zufluss von Gütern anhält, müssen ja auch die Relationen der realen Welt ins BTC System einfliessen. Die Relation Flugzeugträger zu Brötchen ist ja wohl auch in der BTC-Welt abzubilden. Der Druck des Güterzufluss kann wegen der BTC Deckelung nur nach unten abfliessen. Daher wird ein Brötchen 2.1 Sats sein (CHF: gratis ;-) )

Diese Entwicklung der Bepreisung von realen Dingen leitet sich nicht aus irgendeiner Währung ab, sondern aus den Relationen aus unserer alltäglichen materiellen Realität. Ein Geldsystem sollte dies abbilden. Die Fiat-Währungen können das nur, indem sie nach oben offen sind. Wer in einem Fiat-System 1 Million Einheiten besitzt, wird diese Kaufkraft verlieren, weil immer mehr Güter ins System reinfliessen. Diese sind nach unten limitiert, daher muss das Fiat-System nach oben ausweichen, ergo immer grössere Fiat-Beträge.

Staaten verschulden sich ja nicht einfach so, es gibt für sie mehr zu tun, daher lassen sie Geld drucken, um dies alles zu stemmen. Das können sie, weil sie eigentlich reale Güter besitzen wie Land etc.

Daher glaubt man ihnen auch, dass sie in Fiat diese grossen Beträge aus auszahlen könnten - wenn es je soweit kommen könnte - was ja wohl auch niemand wirklich glaubt (siehe Gold).

Wie ich immer andernorts sage, der letzte Gläubiger ist die Erde. Staaten sind also nichts anderes als unsere bekannten Geschäftsbanken mit minimaler Eigenkapitalisierung gegenüber der "Weltbank" Erde. Die lässt sich halt nicht in Fiat bezahlen, sondern in Taten und sinnvollem Verhalten ...

Daher sage ich jeweils: BTC löst kein einziges Problem der Menschheit, ausser eben das des monetären Tauschsystems.

Dass BTC in Vergleichs-Fiats immer höher bewertet wird, zeigt ja genau diesen Mechnismus. Der BTC macht nichts, tut nichts, ist nichts wert. Aber die Menschen erkennen, dass ein gedeckeltes Geld-System zur Natur unseres Daseins gehört, wie wir als Menschen zur letzten Kreditorin, der Erde, gehören.

Das ist der Use-Case BTC, alles andere ist Projektion.

Wieso bloss liess sich Nixon 1971 zu so einem Schritt verführen? Weil es er konnte und weil er wider die Natur gehandelt hat.

Auch dies ist der Mensch: Unvernünftig, grössenwahnsinnig, ignorant ...

Nun gut.

Alles, was wohlwollende Bitcoiner tun können, ist noch am Fiat-System Teilnehmenden zu verklickern, das BTC das bessere globale Wertetauschsystem ist. Dass dieser im Vergleich zu Fiat steigt, ist nicht BTCs Verdienst, sondern der Menschen, die immer mehr damit bezahlen wollen und daher die Relationen der materiellen Welt im Geldsystem abbilden wollen.

BTC ist naturgemäss, BTC ist wirklich das Pendant zum materiellen, natürlichen Gold. Nur halt mit den Vorteilen, die eine digitalisierte Menschenwelt gut gebrauchen kann.

Vergesst den Stromverbrauch von Bitcoin - Die KI Firmen sind die Stromtreiber

Nicht, dass man es nicht wüsste ... aber die AI/KI ist der wahre Planetenheizer ...

Und damit werden die Firmen wie OpenAI etc. zu heimlichen, dominierenden, technologischen Stromerzeugern. Denn sie brauchen Gigawatts.

Youtube liefert das ganze Spektrum an Informationen. Da stolperte ich zum obigen Thema über Colossus II, the largest AI Datacenter. Die Dame scheint ein Chip-Ingenieur zu sein, denn sie breitet kompetent aus, was da schleichend gekommen ist: diese AI-Companies wurden zu vornehmlichen Stromerzeugern, denn ohne Strom kein intelligenter Funke im elektronischen Gehirn.

Das ja schon noch lustig ist: Das Gehirn kommt mit 20 Watt aus ... drum muss man uns auch nicht kühlen ... aber die Gigawatts der AI-Datacenter kommen praktisch direkt als unstrukturierte Wärme wieder raus ... Klimawandel, sprich warm, wird's um solche Zentren sicherlich noch schneller ... nun ja.

Anway, es ist wie immer dasselbe ... KI will nun jeder nutzen und tut es auch für die noch-so-triviale Anfrage, aber über den Stromverbrauch von Bitcoin lästern. Die technische Intelligenz hat eventuell schon einen Vorteil gegenüber der natürlichen, menschlichen: Sie ist wohl nicht so scheuklappenblind wie wir.

Bitcoins CHF ATH bei CHF 100'000.-

So, wenn man den Bitcoin-Preis in einem starken Shit-Coin, dem CHF, bemisst, dann war der Bitcoin noch nie höher als CHF 100'000.- Das ist nun passiert gemäss CoinGecko am 6. Oktober 2025 um etwa 20h57 CET.

Schon krass ... 1 BTC = 1 BTC ... nur in den Vergleichssystemen, in denen wir halt leben, passiert das Merkwürdige. Etwas "Sinnloses" wird so stark bemessen ... daher mein anderer Artikel Wer schenkt mir 7 Bitcoins? Und warum?. Es ist ja schliesslich wirklich erstaunlich, wie wir zu "Geld" eingestellt sind ...

Was auch immer die Kritiker vorbringen ... muss denen ja als Verhöhnung ihrer Meinung vorkommen. Nun, aus meiner Sicht zurecht :-)

So, wenn der Bitcoin noch gegen 1 Mio. XYZ gehen soll, dann auf zu neuen unerklommenen Höhen. Hühott

Was einem die KI so unterjubeln will ...

Heute fragte ich Google, wieviele gültige Schachstellungen es gibt.

Google meint dazu

Es gibt nicht die eine definitive Zahl, aber die Anzahl der möglichen gültigen Schachstellungen wird auf eine astronomisch hohe Zahl geschätzt, die über 10 hoch 43 liegt. Zum Vergleich dazu ist dies eine weitaus größere Zahl als die Anzahl der Atome im beobachtbaren Universum, die auf etwa 10 hoch 80 geschätzt wird. Diese enorme Anzahl ergibt sich aus der Komplexität des Spiels und den vielen Kombinationsmöglichkeiten der Figuren auf dem Brett.

Ach was ... vor so einer künstlichen Intelligenz muss niemand Angst haben ... aber vor Menschen, die sowas gehirnlos übernähmen, schon. Und das ist eine ganz offensichtliche Falschtext-Erzeugung ...

Being Nice gewinnt immer ... oder hinterlässt wenigstens keine tote Erde

Youtubes Algorithmus hatte mir letztens wieder mal einen Video meines Lieblingskanals Veritasium vorgeschlagen. Diesen hier:

Warum ich genau diesen jetzt hier sogar einbette, ist der Zustand der Welt und der Leute.

Denn dieses Video zeigt in einem simplen Computerspiel, dass Kooperation das beste aller Interaktionsmodelle zwischen zwei Parteien darstellt.

Wenn wir in die aufgeheizte Atmosphäre der westlichen Menschen und daher in die Regierungen schauen, sehen wir, dass wir diese bestmögliche Taktik verlassen.

Dieses schleichende Verlassen der Kooperation ist allgegenwärtig. Wir sollten aufpassen, denn obiges Experiment zeigt, dass die Kooperation uns am besten dient.

Bewusste Kooperationserfolge sind hoffentlich für die meisten von uns eine bereichernde Erfahrung. Und wenn noch nicht, ist der Video wenigstens ein Zugang über den Verstand, der zumindest das Setup versteht, dem aber die Begründung wohl nicht eingängig ist. Es ist natürlich zu kooperieren. Viele sind und benehmen sich halt nicht mehr natürlich.

Bekannt sind solche Spielereien und Simulationen als Spieltheorie, Mini-Max-Strategien etc.

Wir sollten wohl im Interesse Aller wieder mehr auf die Kooperation vertrauen, überall, auf allen Ebenen und Beziehungen. Denn die Isolation schädigt. Alle.

In der digitalen Welt herrscht Konkurrenz, also meistens genau das Gegenteil. Bitcoin ist das Element, das die Kooperation trotz aller Konkurrenz herstellt: alle konkurrierenden Player kooperieren in der Verwendung des Bitcoin-Protokols.

Long live Bitcoin!

"Weaponized Ethereum" las ich letztens in Linked-In

Der Autor äusserte, dass die Malware-Scammer und -Hacker nicht nur die sattsam bekannten Methoden nutzen, sondern auch die Blockchains, gerade alle Etherium-Derivate. Daran hatte ich bisher noch keinen Gedanken verschwendet, aber hat was ... denn wie könnte man besser Malware etc. öffentlich transportieren lassen, sogar noch so (pseudo)anonym wie auf einer Blockchain? Das bringt natürlich auf einen Schlag die OP_RETURN Sache der BTC-Blockchain wieder aufs Tapet.

Also: Wenn ich ein Böser wäre, könnte ich in dezentral verfügbar gemachte Links, verschlüsselte oder verschleierte Malware, Code-Blöcke etc. nutzen, die ja ewig und zwei Tage unverrückbar und abrufbar dezentral vorliegen. Man könnte Code sogar schön fragmentieren, denn die Blockchain ist ja eh eine Timechain und schön sortiert.

Dann publiziere ich eine mehr oder weniger sinnvolle App, die einen beliebigen Use-Case hat, es muss ja nicht mal was mit Geld zu tun haben - also nicht mal ein x. Wallet. Irgendein einfache Instinkte triggerndes Spiel oder sonstwas. Wir sind ja alle im Internet, geben auf Smartphones den Zugriff aufs Internet frei, erst recht, wenn mein Phone eine globale High-Score Liste mit meinen Rekorden befüllen soll.

Wir könnten wohl auf keine Art und Weise so eine App beim Zusammensetzen und Ausführen von Malware auf Phones oder PCs hindern, erst recht nicht, wenn man selbst mit Etherium rummacht und dazu eh eine Wallet hat. Da Etherium ja eine Touring-complete Scriptsprache hat, könnte nur schon in der Blockchain etwas drin sein, dass meine Harmlos-Software zu etwas Schlimmen veranlasst. Mit oder ohne bewusstem Mitspielen der Software. Und wenn die Software nur schon dazu gebracht wird, dass sie die CPU meines Geräts den Akku leersaugen lässt, damit ich blockiert bin, wichtige Trades zu machen ... etc. etc. etc.

Das sind technische Implikationen. Daher bin ich ja ein Minimalist in den Produkten, die ich benutze für Geld Use-Cases. So ist es die Bitcoin-only Bitbox aber eben auch die Blockchain meines Vertrauens, und das ist halt nur die BTC-Blockchain, die die Vertrauenslosigkeit, Unabhängigkeit und Dezentralität bisher garantiert.

Mit dem OP_RETURN war auch hier eine hitzige Diskussion am Laufen, denn natürlich kann sich auch die BTC-Blockchain nicht dagegen schützen, dass sie Malware für ziemlich lange in Diamant giesst. Das ist ihr zwar egal - daher auch die Diskussion -, aber die Möglichkeiten von auf Ewig verfügbaren Daten sind halt wohl unendlich. Man bedenke nur, dass die Malware-Lieferanten ja je nach Blockfrequenz sogar sehr schnell Updates ihrer Malware dezentral in die Welt raushauen können. Und alle propagieren sie mit ... ne Blockchain sei ja das Genialste ... Schwachsinn.

Ich entwickle Software seit 40+ Jahren. Von Assembler bis diverse DSLs. Spielt keine Rolle, wenn das einem nichts sagt. Daher weiss ich, dass es noch keine fehlerfreie Software gibt ... im Gegenteil, immer weniger, denn die Software-Schichten auf unseren Geräten werden immer dicker, die möglichen Fehlerquellen, bewusst oder unbewusst vorliegend, immer mehr und immer spezifischer. Welcher Entwickler hat nicht schon mal Stunden verbraten, ein ganz spezifisches Bedingungssetup herzustellen, in dem ein Fehler überhaupt erst reproduzierbar wird. Wenn er überhaupt die Zeit dazu bekommt.

Und je mehr unsere Systeme vernetzt sind, desto mehr Möglichkeiten hat eine bewusst eingeführte Malware. Wer meint, ich plaudere nur, der möge bitte jeweils den Ende Jahr stattfindenden Chaos Computer Congress beobachten. Wenn sich da einem nicht die Haare aufstellen, hat keine mehr, oder es ist ihm eh schon alles egal. Da wir diesen Zustand haben, kann eine KI hier meines Erachtens überhaupt nichts verbessern. Denn sie wurde mit all dem fehlerhaften Zeug ja trainiert.

Je mehr die Welt sich polarisiert, werden unsere Geräte wohl voll von Spionage-Software aller Herren Länder sein. Die sich erst noch gegenseitig beharken. Denn das sind nicht die geld- oder ruhmgeilen Hackerleins, sondern eben institutionalisierte Hacker von Staaten. Computerhardware ist ja immer noch so wie eben Touring sie als Universalmaschinen proklamierte. Da wird man nichts merken von deren Unwesen auf unseren Geräten - diese Auswirkungen spüren wir dann, wenn plötzlich die Polizei einen zu sich bittet oder gar grad selbst vorbeikommt. In den demokratischen Staaten hoffentlich noch mit harmlosen Nebeneffekten. Anderswo, hmmm, schauder.

Nun ja, wenn des Autors Befürchtungen wirklich schon da sind, dann lass ich die Finger erst recht von jeder non-BTC-Blockchain, denn nur bei BTC weiss ich, wozu die Blockchain herhalten muss. Wer das nicht weiss -> Study Bitcoin!

PS:

Habe gerade einen Text zu einem sehr nervigen VPN- Produkt gelesen. Ein VPN, das ja Privatsphäre bieten soll, aber genau das Gegenteil macht, es macht Browser Screenshots! Es ist wirklich nicht zum Lachen, dass wir unsere Technik im Alltag nicht überwachen, geschweige denn ihr trauen können.

Trumps reales Sequel zum "The Siege (1998)"

Was Trump da grad durchzieht, ist das, was im Politthriller The Siege von 1998 (de: Ausnahmezustand) als Dystopie vorweggenommen wurde. Ausrede: Terrorismus. Im Film wird Denzel Washington bei einem Geiseltausch durch eine Explosion fast getötet. Im Film also wirklicher Terrorismus, allerdings nicht von Terroristen, wie wir sie heute verstehen.

Dennoch: Bruce Willis führt die Nationalgarde in die Stadt New York City auf Befehl des Präsidenten.

1998 Fiktion, 2025 Realität.

Wenn es nicht schon so offensichtlich ist, was Trump da als Marionette ausführt: Schaut den Film an. Denn so beginnt es.

Der Film mit Happy End ... Trump? We'll see.

Mehr Einträge

BlogCFC was created by Raymond Camden. This blog is running version 5.9.8.012. Contact Blog Owner