Gott von Ferdinand von Schirach

Heute kam im TV sowohl in Deutschland wie auch der Schweiz eine Prozessdokumentation eines fiktiven Falles eines 78-jährigen, geistig und physisch gesunden Mannes, der sich selbst töten möchte. Angeklagt ist die assistierte Selbsttötung.

Der Fall ist zwar inszeniert - vom deutschen Strafverteidiger und Autor Ferdinand von Schirach -, die Diskussion ist aber gerade hochaktuell, angesichts der Corona-Diskussion. Alle zitierten rechtlichen Referenzen entsprechen unserer Realität, genauer der deutschen, nur der Sterbewillige ist fiktiv.

Egal ob Corona oder nicht, die Sachverständigen, Vertreter der Ärzte und der Kirche, werden vom Verteidiger des Sterbewilligen ziemlich dramatisch auseinandergenommen — er nimmt die Glaubenssätze dieser Organisationen auseinander. Gerade die Argumentation der Kirche ist von logischem Standpunkt aus total widersprüchlich, bzw. offenbart, wie widersprüchlich sie ist, denn Selbsttötung sei ein absolutes Verbot, doch Töten per se ist kein solches Gebot, bzw. es wurde und wird zumindest vom Kirchenpersonal ausgeführt. Der Kirchenvertreter auf den Anwurf, das Personal benehme sich aber nicht so wie die hehre Idee "ja, die Kirche hat den Makel nicht, nur ihre Leute" ... wieso sollte ein Mensch also anderen Menschen Glauben schenken, die selbst nicht nach der reinen Lehre leben können? Und haben nicht grad die katholischen Kirchenleute so viele Skandale zu verantworten, die Leid und Schmerz, gerade seelischen, verursachten? Kann man abstrahieren von der reinen Lehre versus effektive Ausführung durchs Personal? Wie kann man diese Ambivalenz akzeptieren und die Kirche zu einer autoritativen Referenz für sich selbst erwählen?

In der Schweiz kam grad neulich raus, dass letztes Jahr 32'000 Personen die Kirche verlassen haben. Es ist also nicht so, dass nur wenige die Unsinnigkeit des buchstabengetreuen Glaubens der Kirche verstehen wollen bzw. können.

Es ist klar, dass man Glauben nicht begründen muss. Aus meiner Sicht allerdings darf man ihn auch nicht anderen überstülpen. Folgt man dem, kann man auch kein Gesetz bilden, denn das wäre dieses Überstülpen.

Der freiheitliche Staat muss sich also raushalten, denn der Staat ist das von Menschen gemachte Regelset, nachdem die Menschen leben sollten, damit das Zusammenleben reibungsloser wird. Menschen glauben und als Gesetzgeber stülpen sie anderen ihre Ansichten über. Kein Arzt muss assistieren, kein Arzt darf andere behindern, schon gar nicht die Sterbewilligen.

Dass wir Menschen das grosse Wunder des Lebens eben innerhalb dessen nicht verstehen, wir können es wohl nur erspüren, ist wohl die Crux am Leben. Warum jemand dieses Wunder verlassen will, ist wohl nur schwer verständlich, denn Leben ist das grösste Wunder. Dennoch, wir kommen in dieses physische Leben, ohne zu wissen, wir werden gehen, ohne es zu wissen oder zu erinnern. Wir wissen nur, dass dieses Leben endet. Und wir wissen von niemandem, was danach kommt.

Täglich sterben Leute in Verkehr, vor Hunger, aus Gier, aus Unachtsamkeit, aus Krankheit. Was tun wir dagegen, bzw. was können wir, selbst bei grossem Einsatz, dagegen tun? Wieso ist die klare Willensbekundung, aus dem Leben zu gehen, so ethisch aufwühlend, wenn doch hingenommen wird, dass wir als Gesellschaft nichts dagegen unternehmen, dass wir Systeme schaffen, die verfrühte Tode provozieren? Wir erfinden den Verkehr, die Waffen, Viren, zerstören Lebensräume? Wieso ist die Patientenverfügung mittlerweile akzeptiert, aber der krankheitsfreien Version eines Patienten, dem sei das verwehrt?

Der Verteidiger fragt in seinem Plädoyer nur noch "Wem, wenn nicht uns, gehört unser Sterben?"

Ich finde diese Sendung absolut spannend — es sind die Fragen des Mensch-Seins. Die Ethik ist halt nicht so einfach wie Moral ... für mich daher die Konsequenz wie schon seit vielen Jahren: Ich höre hin, mische mich aber nicht in das Leben eines anderen ein, sofern der mich nicht darum bittet. Auch wenn es mich schmerzt und ich ihn nicht verstehen kann. Ob ich dann selbst ein tödliches Mittel geben, es sogar aktiv verabreichen würde, kann ich jetzt hypothetisch nicht beantworten. Ich würde mein inneres Selbst dann befragen, wenn es auch tatsächlich an mich herantritt.

Und wenn ich selbst mich entleiben möchte? Ich war schon 2015 mal soweit. Meine erste Lebenshälfte hat sich vollendet. Ich hatte die geistige Freiheit mich völlig neutral zu fragen: Was soll ich noch tun? Kann ich gehen? So war ich damals eigentlich bereit zu gehen. Nicht selbst zu töten, aber ich hätte es ohne Widerstand hingenommen, wäre ich krank geworden, wäre es anders zum Tode des Körpers gekommen. Es erschien dann 2016 ein neues Projekt, eine Person. Und ich erkannte, dass diese Person nun die Beschäftigung für die zweite Hälfte meines Lebens sein wird. So möchte ich selbst heute doch noch leben, ich möchte den Körper behalten, um noch Zeit mit dieser Person zu er-leben.

Die TV-Abstimmung ergab übrigens folgendes:

Schweiz: 68% der Zuschauer sagten, der Sterbewillige soll sein tödliches Medikament bekommen. Deutschland: 71% stimmten zu.

PS: Das Schweizer TV strahlte vor vielen Jahren bereits mal einen Dok aus über einen Menschen, der ebenso gesund war, der sich aber auch selbstbestimmt tötete. Die TV-Reporter verfolgten ihn auf seiner Abschiedstournee bei allen seinen Bekannten und Verwandten, die ihn nicht verstanden, es aber natürlich akzeptierten. Damals schon sehr, sehr bewegend ...

Kommentare (Kommentar-Moderation ist aktiv. Ihr Kommentar erscheint erst nach Prüfung.)
BlogCFC was created by Raymond Camden. This blog is running version 5.9.8.012. Contact Blog Owner