Mörgeli ist ein fauler Mensch

Es freut mich, dass es nun in der Schweiz damit mal losgeht. Es nimmt mich wunder, ob sie eine Vorreiterrolle wahrnehmen kann und will. Denn wie ich schon in anderen Artikeln zu diesem Thema schrieb: Wer wie Mörgeli sagt, dass er faul rumliegen würde, wenn er nicht Geld verdienen müsste, hat es sich nie wirklich überlegt, bzw. gehört nicht zu all denen, die das 'Dem-Geld-Nachrennen' eigentlich satt haben. Die es aber tun müssen, weil dieses System keine andere Art der "gleichwertigen Daseinsberechtigung in der Gesellschaft" kennt.

Leute wie Mörgeli wären ja auch kaum mit CHF 2500.- monatlich zufrieden. Weder würde es ihnen für die Fixkosten noch für ihre Wünsche genügen. Die werden weiterhin ihre Lebenszeit dafür investieren können, sich die Energie (=Geld) zu beschaffen, die sie mehr brauchen.

Genau so soll es nämlich sein: Die, die Geld verdienen wollen, werden das genauso machen können wie bisher. Und die anderen, die mit weniger zufrieden sind, werden sich freuen können, dass sie nicht mehr stigmatisiert und verachtet werden. Es wird aber auch keinen Neid mehr geben müssen von Personen mit wenig Einkommen auf (Schein)-IV-Rentner: Ich habe in meinem Bekanntenkreis einen Mann, der hat bei der IV oder wo auch immer gut gejammert, so dass er nun bisher unbefristet CHF 4000.- monatlich bekommt. Fürs Nichts-Tun, dafür, dass der Verlust seiner Arbeitskraft von irgendeiner Versicherung so eingeschätzt wurde. Die Verkäuferin - oder auch in bestimmten LEbensphasen ich selbst - leb(t)en teilweise unter dem Existenzminimum und andern wird die Kohle in den A*** geschoben. Auch dies würde wegfallen.

Denn Miete und Essen können sogar in der teuren Schweiz damit gedeckt sein. Das Minimum eben. Für die einen wird's knapp, die anderen haben dann gar schon etwas übrig an Monatsende. Bescheidene Leute, Aussteiger, Menschen mit anderen Werten ... endlich könnten sie sich vorurteilsfrei angenommen fühlen. Nicht als Menschen zweiter, gesellschaftsunfähiger oder verweigernder Klasse. Und der Umwelt tät's auch gut, denn ich will ja nicht wissen, wieviele Leute eigentlich lieber ihre Lebenszeit anders als im Stau im Pendelverkehr verbringen möchten ... weniger stehende Autos, weniger Peak-Energie für die Bahnen ...

Mörgeli wird sich die Kohle schon holen. Aber er soll eben nicht mehr sein negative Menschenbild herumposaunen. Es trifft wohl auch bei ihm nicht wirklich zu. Doch als Gassenhauer funktioniert's halt. Und Phrasendreschen, das können sie ja gut, die SVPler.

Also, Unterschriften abgeben fürs bedingungslose Grundeinkommen. Jetzt.

Demenz und die Frage von Nutzen versus Belastung aller - ausser der Dementen

Die Rundschau wie auch andere Sendungen bringen derzeit viel über das Demenz-Problem in unserer Gesellschaft. Das Problem ist an sich nicht nicht Demenz, sondern was wir daraus machen. Es scheint wie mit der Umwelt zu sein: Wir leben auf Kosten der nachfolgenden Generationen.

In der Sendung fand ich eine Aussage einer betroffenen Tochter sehr bedenkenswert. Ihr Aussehen war elegant gekleidet, mein Eindruck war sofort, dass sie in ihrer Lebensphase wohl recht begütert ist. Die Reporterin fragte sie, was die Pflege ihrer Mutter denn diesen Monat gekostet habe. Die Dame darauf: Es sei diesen Monat schon grad aussergeöhnlich hoch gewesen: CHF 11'000 seien es gewesen.

Zum Glück sass ich schon, sonst hätte mich das umgehauen. Wenn das aussergewönlich war, dann scheint der irgendwann erwähnte Durchschnitt von CHF 8'000 wohl realistisch zu sein. Herrgot, wer kann sich das eigentlich leisten? Als Töcher, als Söhne? Muss man heute Klotz ranschaffen, um seine Eltern durchzupäppeln, bis der Körper zusammenbricht? Denn der Geist, der ist ja schon bei vielen Dementen anderswo.

Die Reporterin daraufhin: Ob ihr schon jemals der Gedanke gekommen sei, ob sich das lohne. Eine für viele wohl freche Frage, für mich aber die Frage schlechthin. Die Dame fiel darob nicht aus der Fassung, sondern antwortete, dass sie diesen Betrag schon verstünde angesichts der Leistung, die sie dahinter schon beobachtet habe. Ok. Sie scheint es sich leisten zu können.

[Mehr]

Endo Anaconda auch für das bedingungslose Grundeinkommen

Lange ist es her, seit meinem letzten Blog - nicht, dass es nichts zu sagen gäbe, doch: Eigentlich ist eh schon alles milliardenfach gesagt, zerkauft, vergärt, wiedergekäut und ausgespuckt. So frage ich mich jedesmal, was könnte es denn noch Wert sein, dass ich kleines Zahnrädchen es doch noch ins digitale Buchstabenuniversum einspeisen will. Ab und an findet sich doch noch was:

Der Grund für diesen Eintrag ist der Auftritt von Endo Anaconda bei Giaccobo und Müller. Nebst seinem sehr schönen, bemerkenswerten Lied hat es mich sehr gefreut, dass er sich zu einem meiner Lieblingsthemen äusserte, der Gestaltung der künftigen Gesellschaft.

In einfachen und klaren Worten sagte er, dass uns die Arbeit ausgeht. Hier in der westlichen Welt. Krampfhaft versuchen Politiker vor den Wahlen, eine scheinbar noch bestehende Möglichkeit der Vollbeschäftigung für jedermann vorzugaukeln. Arbeit gibt es schon genug, aber nicht solche, die das aktuelle Wirtschaftssystem bezahlt. Daher stimmt es, dass uns die bezahlte Arbeit ausgeht. Klar, das Wirtschaftssystem sind wir, also ist es unser Wertesystem, das gewisse Arbeit nicht als bezahlenswerte, oder neutraler gesagt, auszugleichende Leistung einstuft.

Und daher ist es logisch, dass man im erwähnten Sinne "Arbeitslose" nicht mehr ächtet, sondern sie das tun lässt, was sie wollen. Denn wie ich schon öfters sagte: Jeder Mensch will seine Lebenszeit mit etwas Sinnvollem, Sinngebendem verbringen. Nur die allerallerwenigsten sind wohl zur totalen Einsiedelei geeignet, zum Verzicht auf soziale Integration, den Austausch mit anderen. So würden wohl auch diese, jetzt Arbeitslose, eine Arbeit zum Wohle der Gemeinschaft machen können und müssen, denn die Integration bringt nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten.

Das Geldsystem ist halt nicht menschenwürdig. Endo sagte das in ähnlicher Art. Das freut mich. Denn die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens muss einfach breiter diskutiert werden.

Willkommen zur Überraschungsshow 2012

20 Arbeitsstunden würden wirtschaftlich reichen, um z.b die Schweiz am Laufen zu halten. Das sind also grad mal 2.5 Tage Tagesarbeit. Dies wäre möglich, wenn ... ja, wenn wir gelernt hätten, mit der Zeit, die uns nun oder dann zur Verfügung steht, umzugehen. Wir haben heute eine Zeit, wo wir nur noch 8% des Lohns für Nahrungsmittel ausgeben. Der Rest ist also bereits Freizeitgestaltung. Und was machen wir daraus? Wenn das Geld reicht, reisen, Ferien. Qualitativ hochwertig? Klar, was soll das bedeuten und wer soll das wie einordnen?

Wir wissen jedoch, dass die Job-Anzahl nicht steigen wird in den industrialisierten Ländern. Und doch werden immer mehr Leute in diesen Ländern da sein, die um diese Jobs buhlen müssen. Was ist mit denen, die keinen Job finden? Sind die dann automatisch die Verlierer, die Ächtbaren, die, auf die man nidersehen darf?

„Wer will findet schon einen Job" ... dieser Spruch der Altvorderen stimmt natürlich nicht. „Wer will, findet seine Beschäftigung, einen Sinn" ... auch wenn damit noch kein Geld verdient ist. Doch wer seinen Sinn im Alltag hat, der weiss, wie wichtig das ist und wie glücklich das macht.

Im Jahr 2012 könnte eventuell dies eine der grösseren Umstellungen werden: Die Umstrukturierung der Arbeit – Job- und Time-Sharing, weg von der Wertigkeit, dass „viel Arbeit, viel Anerkennung" bedeutet. Eigentlich ja ein Muss, denn wie gesagt: Zugewanderte und Eigengewächs müssen ja ihre Lebenszeit sinnvoll füllen können. Es könnte eine Aufgabe sein, in diesem Jahr dies in publikumswirksameren Umfeldern anzustossen.

Ein Manager, der 60 Std. arbeitet, ist nicht besser als ein Teilzeitler in seinem Betrieb. Chramper zeigen zwar, dass sie sich einsetzen, doch darf man ja auch mal die Motivation dafür hitnerfragen und analysieren: Denn wie eingangs erwähnt: Wir haben immer mehr Zeit, die nicht mehr zur Ernährung des Körpers und der Sicherung dessen grundlegender Bedürfnisse benötigt wird. Ist da ein Workaholic nicht einfach ein ganz normaler Süchtiger, der ohne von der Sucht getrieben zu sein, in seine höchstpersönliche Sinnkrise stürzte?

Und was wäre, wenn sich jeder/jede mal (wieder) überlegte, womit er/sie wirklich die Lebenszeit verbringen möchte? Ich persönlich wüsste, was ich gern täte, wenn ich nicht fürs minimale Geld sorgen müsste, das noch derzeit Haus und Hunger befriedigen muss. Da ich immer noch dem Diktat der Geldbeschhaffung unterliege, kann ich mich nicht verwirklichen, sondern muss Kompromisse eingehen. Nicht, dass diese per se schlecht wären, doch die Wirtschaft drängt alle in eine bestimmte Richtung. Und die, die das nicht wollen, sind die Abtrünnigen, die Nicht-Integrierten, die Abweichler – im besten Fall dann noch Lebenskünstler genannt. Wenn ich mir den Fall des alten Grundstückbesitzers vorstelle, der auf eigenem Grund in einem Rebberg eine Hütte aufstellte, in der er völlig zufrieden lebte, den man aber ins Unglüc stürzte, weil „von Gesetzes wegen hier nicht gebaut werden darf" ... wie wenn es ein 3-stöckiges Mehrfamilienhaus gewesen wäre – nein, es war nur eine Hütte mit Wellblechdach. Ein menschlich gebliebener „Mensch" würde doch niemanden bewusst ins Unglück drängen wollen. Doch wir tun das andauernd. Und werden gedrängt. Es wird wohl jeder Beispiele in seinem Leben dazu finden.

2012 läuft ja schon lange. Es putzt ja seit geraumer Zeit immer mehr alte Systeme weg vom Fenster. Was kommt als Neues? Wer kann das beeinflussen? Wir können das. Doch bevor man sich an Altem - dem eigenem Alten - ängstlich festhalten will, lohnt es sich doch mal, „neue" Ideen zu betrachten, solche, die von Aussen kommen, wie auch solche, die aus dem eigenen Innern kommen.

Vielleicht hat dann das Bedingungslose Erwerbseinkommen endlich eine Chance, oder das Burnout kann vermieden werden, indem man sich aus dem geistigen Korsett befreit, das vom bisherigen System uns seit Kindesbeinen an eingebleut wird. 2012 könnte vielleicht genau das sein, kein Ende der physischen Welt, sondern das Ende eines geistigen Systems.

Wir werden es erleben. Viel Spass dabei.

Jetzt kochen sie wieder den 11. September hoch

Da sich das Attentat auf die Twin-Towers in New York zum 10. Mal jährt, kochen jetzt alle Sender die Emotionen erneut hoch. Verpackt als Dokumentationen oder halt als Spielfilm.

Wozu? Ich rate jedem, der es nicht hören will, dass er das nur dann anschaut, wenn es ihn kalt lässt oder er Abstand halten kann. Alles andere ist kontraproduktiv.Die Dokumentationen verbreiten die Atmosphäre der Klärung, doch mir scheint da noch viel unklar zu sein. Sollte das so sein, so bleibt das auch im Zwielicht und wird auch nach 10 Jahren nicht klarer.

Sich für eine gewisse Zeit einfühlen in die Tragödien der Augenzeugen oder Opferangehörige ist ok, doch dann sollte es gut sein. Alle emotionalen, unbeherrschten Effekte haben da aber nichts mehr zu suchen - nach 10 Jahren. Denn wie gesagt: Wozu wird das Zeug wiederholt? Und wieso versprechen sich die Programmmacher etwas davon?

Nun ja, das darf ja jeder sich mal selbst fragen.

Apples Lack bröckelt ...

Ich bin auch seit einigen Jahren ein iPhone User. Ich stieg erst mit dem 3GS ein, zuvor waren die iPhones nicht meinen Ansprüchen genügend. Das GS allerdings stellte mich mit meinem Gebrauchsprofil vollständig zufrieden. Vor dem GS hatte ich Nokias, Sonys, jeweils mit allen Betriebssystemen und all dem Schrott und unausgereifter Integration all der verschiedenen Programme, die man halt auch einem SmartPhone so haben will.

Dass Apple einen gängelt und nur auf Druck der Android Konkurrenz Dinge nachreicht, die die Plattform offener und interkommunikativer machen, nehme ich etwsa stirnrunzelnd zur Kenntnis, denn deren Konsequenzen betreffen mein Nutzungsprofil nicht. Ich bin kein Social Media Freak, speichere und schaue mir keine Filme auf dem iPhone an und der Kalender reicht mir auch. Games brauche ich bis auf das Sudoku und einige wenige andere auch nicht. Videokonferenz grad auch nicht und meine Photo-Sammlung schleppe ich auch nicht auf einer Ksite rum, die grad mal doppeltbriefmarkengrosse Bildli zeigen kann ... ich brauche das iPhone aber als SoundPlayer und da ärgere ich mich, dass Apple nur MP-3 benutzt und ich das bekackte iTunes mitsamt der doofen Account-Management brauche, nur um die MPs raufzuladen - und das, wo ich doch alle CDs als FLAC und komprimiert als OGG Vorbis auf dem NAS habe. So muss ich das alles auf das minderwertigere MP-3 konvertieren, nur damit das iPhone das abspielen kann. Auf dem Sony hatte ich immer einen Ogg-Player und dann Ogg Vorbis bessere Qualität bei kleineren Audio-Filesizes als bei MP-3. Nun ja, das NAS hat genug Platz, und Audio-Format-Konversion ab FLAC ist kein Problem ... mühsam ist es dennoch.

Was mich aber wirklich verägert, ist die Sache, dass Apple sich Nachrichten zufolge einen Scheiss um seine Billig-Arbeiter in den Zulieferungsfirmen in China kümmere. Apple habe heute den höchsten Börsenwert aller amerikanitschen Unternehmen erreicht an der Börse, und Steve Jobs dürfte einige hundert Millionen Dollar schwer sein ... und verkauft ja nicht grad Billigware. Apple sei die einzige Firma, die nach entsprechenden Meldungen aus China sich nicht um die Arbeitsbedingungen kümmerte.

Wie kann ich da mich freuen auf da iPhone 5 oder das iPad 3, die ich tatsächlich kaufen möchte, wenn sie denn verfügbar sind? Kann ich so eine Firma mit so einem Gebaren unterstützen? Kann ich ausblenden, dass für den Geek-Faktor andere gesundhetiilcvih geschädigt werden? Können wir das wirklich, wenn wir eine Verantwortung wahrnehmen wollen?

Meinen Lieblingsspruch folgend "Think globally, act locally" werde ich wohl bei Start der beiden Produkte nochmals im Internet recherchieren, ob Apple sich mittlerweile einige Brotkrumen für andere "absparen" will. Wenn nicht, wird's ne harte Sache, denn vor allem ein Tablett will ich doch auch mal, zuviel Anwendungszwecke habe ich, wo ein Tablett wirklich nett wäre.

Also, Apple, wenn's denn stimmt, was die News brachten, dann "Shame on you, Mr. Jobs". Macht's besser, sonst habt ihr einen Kunden weniger.

Krankenkassen unter limitierten Staatslizenzen

Heute hatte ich wieder mal eine Diskussion über das Krankenkassen-System, das ja so morbid ist, dass man dafür selbst schon eine Rückversicherung bräuchte. Es geht hier nur um die obligatorische Krankenkassenversicherung, denn die Reichen, die können sich ja leisten, was sie wollen. Und für die soll es auch Versicherungen geben, es also auch Krankenkassen dafür geben.

Da ja niemand wirklich irgendwo den Gürtel enger schnallen will ohne grad auf den anderen zu zeigen, könnte man doch ein System aus der Telekommunikation übernehmen: Es werden Lizenzen für Krankenkassen der obligatorischen Grundversicherung verlost/verkauft und dann wird jährlich die Effizienz der Lizenzierten erhoben. Hält eine Krankenkasse die Massvorgaben nicht ein, wird ihr die Lizenz für die obligatorische Krankenversicherung entzogen und eine andere Krankenkasse kommt zum Zuge. Die Massvorgaben könnten alle Jahre aktualisiert werden, die diesbezügliche Richtung der Anpassungen könnte wirtschaftlich und/oder auch per Plebiszit bestimmt werden.

Man kann ja noch Geld machen mit dem Business, denn das Geld, das die Kassen derzeit fürs Abjagen guter Risiken bei Konkurrenten ausgeben, stünde dann für bessere Leistung oder auch - von mir aus - etwas Gewinn zur Verfügung. Denn ihre Prämienzahler bestimmen nicht mehr, ob sie das Geschäft behalten dürfen, sondern die Überwachungsinstitution. Und wenn eine Kasse sich nicht anstrengt, ist sie das nächste Jahr das Recht zur Versicherung der obligatorischen Risiken los. Die Kassen dürften diesen Druck dann auch weitergeben an die Leistungserbringer, denn die Kassen sind ja eigentlich die Dummen, zwischen Hammer und Amboss. Die Massvorgaben dürften nicht nur sie im Blick haben, sondern müssten auch gesellschaftlich akzeptierte Konzepte und deren Vollstreckung durch die Kassen ermöglichen.

So müssten sich die Kassen nicht mehr primär um die Gewinnung von Zahlern kümmern, also weniger werben, denn die Überwachungsinstitution ist nicht auf diese Weise beeinflussbar, sondern durch Einhaltung oder Reduktion von Krankenkassenprämien.

So könnten sich für die Schweiz vielleicht 3-5 Kassen um die Lizenzen für die obligatorische Versicherung schlagen. Natürlich bekäme der Preisüberwacher den definitiven, permanenten und mit regulierenden Kompetenzen versehenen Auftrag, allerlei Absprachen zwischen den Kassen aktiv zu finden und zu bestrafen.

Ich weiss derzeit nicht wirklich, ob das Business sich so entwickeln könnte, dass keine Kasse mehr die obligatorische Versicherung übernehmen will. Sollte das doch so sein, so müsste die Lizenzgeschichte anders gefasst werden, dass eine Krankenkasse nur dann arbeiten darf, wenn sie auch die Obigatorische anbietet. So wird dann halt unter den Unwilligen das Set von 3-5 bestimmt. Selbst wenn nun eine nur widerwillig die Obligatorische übernimmt, so sollte sie aus eigenem Antrieb an effizienter Abwicklung und Kostenreduktion Interesse haben, denn eventuell beinhalten ja die Massvorgaben ein Anreizsystem, selbst im ungewollten Bereich effizient sein zu müssen. Es könnte zu den Vorgaben gehören, dass die Effizienz bewiesen werden muss, um auch die Lizenz für die Zusatzversicherungen anbieten zu können. Verhielte sich eine Kasse im ungeliebten obligatorischen Bereich schlampig, verlöre sie automatisch auch die Lizenz für das faktultative, ev. lukrativere Geschäft.

Naja, wieder mal eine Idee halt.

1 Milliarde Vögel sterben pro Jahr ... wegen Licht

Ich war ja schon immer gegen Beleuchtung in der Nacht, oder wenigstens gegen absolut unnötige und viel zu helle und andauernde. Die im Titel erwähnte Zahl ist eine Schätzung aus Nordamerika, die nur diejenigen Vögel einschliesst, die pro Jahr an beleuchteten Hochhäusern sterben.

In Amerika sind sie sich auch aufgrund einer hier nicht heimischen Tierart dessen viel mehr bewusst: Der Schildkröte. Wenn die Meerestiere schlüpfen, orientieren sich die Jungtiere am Licht. Dort wo es heller ist, dort wollen sie hin. Heutzutage statt den Strand zu finden, oft auf den Parkplatz einer Tankstelle oder eines Supermarkts. Wo sie spätestens am nächsten Tag von der Sonne ausgetrocknet werden, sollten sie die Autos etc. überlebt haben. In den betroffenen Regionen ist daher das Bewusstsein schon mehr vorhanden, aber auch nur, weil es dort eine starke Schildkröten-Schutzlobby gibt.

Eine andere interessante Zahl: Die Anzahl der Nachtfalter, die noch vor 30 Jahren während einer Nacht um eine Aussenlampe schwirrten, hat sich von 50'000 auf 50 reduziert. Das ist sogar mir aufgefallen innert meiner bisherigen Lebenszeit, dass heute eigentlich verblüffend wenig "Störefriede" um eine Lampe oder die Scheinwerfer eines stehenden Autos in der Nacht rumsurren, weniger jedenfalls als ich mich noch in meiner Jugend in der Pfadi erinnerte. Oder wieviele Glühwürmchen habt Ihr noch bewusst wann und wo gesehen?

Als Konsequenz: Wenn die Insektenvielfalt aufgrund massenhafter Lichtausrottung weniger werden, trifft das am Schluss nicht nur die direkten Nachfolger in der Nahrungskette, sondern auch die Menschen, denn Dreiviertel alle Pflanzen brauchen die Insekten zur Fortpflanzung. Gehen die Insekten zugrunde, gehen wir zugrunde.

Wer denkt bei Licht schon an Umweltveschmutzung, ist doch "nur" Licht. Tja, aber es ist ein irreführendes Licht. Alle Organismen auf der Erde sind seit Äonen auf den Tag-/Nachtrhythmus geeicht. Der Mensch natürlich auch. Sein Taktgeber kann nicht getäuscht werden, man kann ihn ignorieren, doch: Offenbar seien die Exxon Valdez und Tschernobyl Katastrophen um ca. 5 Uhr morgens passiert, da, wo eben der Taktgeber die minimalste Leistungsfähigkeit vorgibt.

Es gibt bekanntlich einige moderne Zivilisationskrankheiten, die nicht wirklich erklärbar sind. Die Lichtforscher meinen, dass langandauerndes Verstossen gegen den Taktgeber auch karzinogen wirken kann. Auch andere Leiden der modernen Arbeitswelt könnten darauf zurückzuführen sein. Dass Licht schon sehr wirksam ist, wissen all diejenigen, die gegen Winterdepressionen sich vor eine Tageslichtlampe setzen sollen.

Ich liebe es persönlich, in der dunklen Nacht in der Höhe zu sein und dort in den Nachthimmel hinaufzuschauen. Allerdings: Man muss in der Schweiz ja auch schon in die Höhe gehen und dann erst noch den Schatten von Bergketten ausnutzen, um überhaupt noch halbwegs lichtunverschmutzten Himmel zu sehen. Aufgefallen ist mir das, als ich vor vielen JAhren in dünn besiedelten Regionen von Österreich des Nachts unterwegs war. Es war mir sofort aufgefallen, dass dort die Himmel noch dunkel waren. Nach Rückkehr in die Schweiz vermisste ich regelmässig die dunkle Ruhe der Nacht.

Wer schon mal etwas aus der Distanz in der Nacht in Richtung einer Stadt gesehen hat, bemerkte sicherlich, dass eine Art erleuchtete Dunstglocke über ihr schwebt. Eine Lichtfalle für nachtaktive Tiere. Und auch eine Belastung für den Menschen.

Wenn schon Beleuchtung, dann nicht die hellste, nicht die stärkste und nicht die andauernd leuchtende. Und vor allem, kein Licht in den Himmel strahlen, sondern von oben nach unten, so einschränkend beleuchtend wie möglich. Und auch keine, die Prestige-Objekte beleuchten - typischerweise Hausfassaden, Denkmäler, Firmensitze ... die ebenfalls typisch von unten nach oben beleuchtet werden.

Es gibt ja irgendwo im Norden Europas schon eine Stadt, in der die Strassenlampen in der Nacht nicht oder nur zu einem schwachen Teil leuchten. Erst wenn die eingebauten Bewegungssensoren einen PAssanten wahrnehmen, stellen sie kurzfristig auf volle Beleuchtung um. So kann einem Spätheimkehrer der vermeintliche Schutz von hellem Licht gewährt werden. Vermeintlich deshalb, weil einer, der ausserhalb des Lichtkegels ihn beobachtet, ihn sehr gut sehen kann, der Lichtgänger den heimlichen Begleiter jedoch nicht. Im Gegenteil, da seine Augen auf hell eingestellt sind, sind Überraschungsangriffe aus dem Dunkel sogar erst recht möglich.

Die Lichtverschmutzung bedarf noch der Sensibilisierung in der Breite der Öffentlichkeit, denn wer kommt so prima vista auf die Idee, dass zuviel Licht schädlich sein kann. Zumindest in einer unnatürlichen Art auftretendes Licht. Dies sollte man bedenken, wenn man - LEDs sei dank - nun viel billiger viel mehr Lichtgeneratoren kaufen kann als mit den geächteten Leuchtheizkörpern.

Mehr zu diesem Thema unter www.darksky.ch.

Es hängt halt alles zusammen. Sogar beim "ungefährlichen" Licht.

Drum wieder mal: Think globally, act locally.

Die Neurowissenschaft übt die Demut

Die Neuroforscher hatten in den letzten Jahren gemeint, dass gewisse Krankheiten, und vor allem auch psychologische Effekte, sich biologisch in bestimmten Gehirnarealen materiell niederschlagen. Immer öfters kamen MRI und andere Bilder des Gehirns in die Publikationen, die belegen sollen, dass irgendeine Krankheit, sagen wir mal Klaustrophobie, oder die Gewalttätigkeit in einer bestimmbaren Region des Gehirns stattfinden. Andersrum gesagt: Wenn die Gehirnaufnahmen an der Stelle exzessive oder gar keine Aktivitäten zeigen, sei dass der Grund der Krankheiten. Demzufolge könne man die Verhaltensweisen eines Menschen verändern, indem man diese Regionen "therapiere". Ohne mechanisch/elektrische Einflüsse gelingt uns das aber wohl noch lange nicht. Ergo, sei man halt dem Zustand des Gehirns ausgeliefert.

Diese Sicht der Dinge führte ja auch zum Disput der Unverantwortlichkeit eines Mörders: Konnte man bei ihm die erwarteten Gehirnaktivitäten feststellen, so musste man ihm doch attestieren, dass sein Missverhalten genetisch begründet sei - und er also nicht willentlich so geworden sei. Ja, dass ein Mördergen existiere. Dass diese Kausalsicht höchst umstritten ist, zeigt ihre sehr emotionale Diskussion.

Einige Fürsprecher dieser klaren biologischen Gehirn-Footprints werden nun offenbar kleinlaut. Es sei mechanistisch vereinfacht, Schubladisierungswahn, diese kausale Sicht, denn es sei eher zu beobachten, dass psychsiche Krankheiten Strukturänderungen im Gehirn auslösen. Der Geist, nicht ortbar, beeinflusst die Materie, das Gehirn, sehr wohl ortbar.

Die Neurowissenschaften würden erwachsen. Der kindliche Einordnungstrieb der übereifrigen Forschercharaktere weiche dem reifen Beobachten und Revidieren von Ansichten. Es sie nicht mal mehr sicher, ob man je wissen werde, wie Gehirn und Verhalten zusammenspielen. Etwas mehr Demut halte Einzug in den Fachbereich.

Sehr schön - oder endlich. Für mich und sicher viele andere ist es klar, dass das Gehirn ein Umsetzer ist von geistigen Impulsen in die Realität dieser Ebene, des Körpers also.

Dies ist für die materiell orientierten Gehirnforscher natürlich entweder ein NoGo oder ein Grund, ihre Überzeugung oder ihren Beruf zu verlassen. ICh glaube, anderswo schon mal erwähnt zu haben, dass es ja interessante Gehirnbeobachtungen gibt an meditierenden Mönchen, einer der Begleiter vom Dalai Lama liess sich mal Elektroden ansetzen, während er in tiefe Meditation versank. Die Messung am "Material" war spannend, denn das materielle Gehirn ging in einen Sparmodus, Power-Save, Standby, whatever. Wieso? Weil der Geist dieser trainierten Leute einfach damit endete, andauernd Impulse auszusenden, und damit das Gehirn nicht mehr bombardierte. Und der Körper funktionierte weiter. Man könnte burschikos sagen: Die Bedeutung des Gehirns für den Körper wird weithin überschätzt ...

Trainierte Meditatiönler wissen ja aus eigener Erfahrung, wie es sich anfühlt, in einer tiefen Meditation oder Ruhe zu sein. Die wissen, wozu das Gehirn und damit natürlich auch der Körper da sind.

Erfreulich, dass die Neurowissenschaftler zurückkrebsen. Oder verschafft die Aussicht, ein deterministischer Automat zu sein, wirklich Freude? Auch wenn die meisten sich wie solche benehmen ... aber das ist eine andere Geschichte ... :-)

DOK Film über Aussteiger aus der Scientology

Ich war recht interessiert an diesem DOK-Film, denn ich hatte in der Jugend Kontakt mit Dianetik, der "Vorstufe" der Scientology. Es ergab sich, dass sie mich jedoch nicht einverleiben konnten. Sie machten ein paar Fehler, die man einem kritischen Verstand wie meinem nicht vorsetzen darf. So hatten sie dann schon verloren. Ich war damals wohl etwa 18 Jahre alt, als sie mich im Niederdorf in Zürich im damaligen Lädelchen draussen anquatschten. Zuvor hatte meine Familie wie viele andere auch die bekannten Flyers im Briefkasten, nach welchen wir nur 10% unseres Gehirns nutzten.

Anyway, da mich damals schon die Thematik interessierte, hatte ich den Flyer halt ausgefüllt und wurde dann mal in den erwähnten Laden zitiert, um mir meinen Zustand zu erläutern. Bei dem sah man logischerweise ausreichend Grund für Verbesserung. Der Weg ging dann mit Auditing los in Zürich.

Wie dem auch sei, all das ist schon lange her und sie hatten keine Chance bei mir. Details brauchen hier nicht veröffentlicht zu werden. Wer sich aus eigener, aktueller Lage dafür interessiert, weil er oder sie von der Scientology loskommen oder ihr gar nicht erst verfallen will, kann mich kontaktieren.

Hier der Video, den ich zur Beachtung empfehle. Es ist ein DOK-Film, der doch fast wie eine Begleitdokumentation zum deutschen Scientology Spielfilm "Bis nichts mehr bleibt" anmutet.

DOK vom 15.11.2010

_UNKNOWNTRANSLATION_ / Mehr Einträge

BlogCFC was created by Raymond Camden. This blog is running version 5.9.8.012. Contact Blog Owner