Michael Moore: Demontierte Galeonsfigur?

Letzthin erschien eine ehemalige Michael Moore Fanin(?) auf der Bühne des Mediengeschäfts und klagte Michael Moore an, dass er seine Filme zum Teil mit sehr fragwürdigen Methoden herstellte, um seine Absichten durchzubringen.

Ein paar Tage später meldet sich ein Kollege über IM bei mir und fragt mich was dazu. Den kurzen Dialog dazu lasse ich hier einfach mal unkommentiert reinfliessen.

hallo martin; hast du von der versuchten demontage michael moores gehört?

hi. ja. wieso "versuchten"?

nun, was hältst du denn davon?

keine ahnung. wenn's wahr ist, ist's halt so. schliesslich wissen wir "news literates", dass informationen immer ausgewählt werden und gerade in visuellen medien so dargestellt werden können, wie es die intention erfordert. das gilt für alle, moore und diese gegendarstellerin.

sehr weise, habe eben gerade so ne message in einem "pazifistischen" blog abgesetzt

ich frage mich halt nur, wie man von sich behaupten kann, ein "fan" MMs zu sein und sich dann auf Grund angeblich unsauberen Handwerks eine Öffentlichkeit schafft. Das ist oft die Methode bisher erfolgloser Anwälte und möglicherweise auch investigativer Journalisten. Aber natürlich können das wiederum nur 2 Prozent der Menscheit relativieren und wissen dabei, dass, selbst bei berechtigter Kritik, die Grundaussage der Filme in keinster Weise entkräftigt werden kann, da die Faktenlage zu erdrückend ist. Die Fakten, welche entscheidend für diese Grundaussage sind, sind ja allesamt auch objektiv überprüfbar.

wenn ich ein fan von mm wäre und der mich enttäuscht, dann will ich das ev. auch offenlegen, weil mm dann eben tendenziös und irreführend arbeitet. wenn er leute mit nervend-sein nötigt, ihm die sequenz zu liefern, die er dann in völlig anderem zusammenhang zu seiner gewünschten aussage zusammenschustert, ist das billig und unter aller sau. da würde ich als sie auch dies genauso an die öffentlichkeit bringen, wie er es mit seinen intentionen machte.

wenn mm die aufmachung seiner filme nicht so funny gemacht hätte, wozu auch diese sequenzen gehörten, dann wären sie ev. viel weniger erfolgreich gewesen.

prinzipiell ist es einfach das thema: seriöser journalismus oder boulevard. wenn mm boulevard gemacht hat, möchte ich das erfahren, denn dann hat er seine glaubwürdigkeit bei mir verspielt. ich konnte die natürlich ja eh nie nachprüfen, aber ich gebe gewissen leuten (unterdogs) halt diesbezüglich kredit.

es braucht eigentlich keinen mm, um die waffenpolitik der usa zu kritisieren. dass sich mms thema nun in der realität wiederholt, ist tragisch, entlastet ihn aber in keiner weise, sollten die anwürfe stimmen.

ich wollte vorgestern oder so ohnehin auch darüber was sülzen in meinem blog.

gut möglich, nur werden die anschuldigungen nicht beweisbar sein. auch hier gilt ausserdem die alte marketingwahrheit: wer zuerst das maul aufmacht, dem glaubt man.

sie führt auch zeugen an. es ist wirklich egal. ich habe erst etwas von einer der beiden sichten, wenn ich anfange, nach einer zu handeln. solange ich eh nichts unternehme, schade ich auch niemanden, sollten die infos stimmen oder nicht.

in meinem blog habe ich das daraus genommen, was mich wirklich störte an den reaktionen auf den neuen amoklauf: das mm geplänkel war mir dann eben doch nicht mehr genug wert zum verwursten.

abgesehen davon sind die dinge, die zu berichtigen wären, in keinem verhältnis mit den beweisbaren fakten, welche die grundaussage stützen. aber wie auch immer, möglicherweise ist mm sowieso schlauer und kokettiert mit der amerikanischen art der berichterstattung, indem er sie in seine zugegeben witzigen und nicht an jeder passage ernst zu nehmenden dokumentarfilme einbettet. es ist nicht die der stil einer bbc-dokumentation, die er verwendet, sondern eine unreine, von selbstironie durchsetzte, wenn man genau hinschaut.

ja, natürlich, interessanterweise hat aber genau heute abend sf2 aus aktuellem anlass (nach der vorgestrigen kritik im kulturplatz) "bowling for columbine" gezeigt!

nicht nur sf2 auch andere deutsche privatsender oder war's der orf. klar, man treibt die sau durchs kaff, solange es dafür zuschauer gibt.

hahah! diese amokgeschichten machen wirklich machtlos. keine ahnung, wohin das noch führen kann. ich bin als vater sehr besorgt, der ganze scheiss wird hier demnächst auch salonfähig!

und natürlich taugt die simplifizierte korrelation zwischen anzahl waffen/bürger und häufigkeit von schiessereien zu gar nichts. die komplexität der einflüsse wird im grossen und ganzen nicht wirklich verstanden und ignoriert!

natürlich ist man machtlos gegen die fakten. prävention ist halt etwas, was niemanden interessiert. das ist halt teil der aktuelllen gesellschaft. interessanterweise ist das ja sogar sichtbar in den hits auf den blogs, zumindest auf meinem sehe ich, dass solche präventivthemen fast nicht gelesen werden. es ist nicht üblich, sich gedanken zu machen über die geistige welt und wie die aus einen selbst einwirkt.

der geistige diskurs muss sich in irgend einer weise manifestieren, sonst macht er keinen unterschied. die menschen sind damit überfordert und warten darauf, bis jemand "klare vorstellungen" davon hat und sie führt. das ist die zeit der populisten, die eine einfache, für alle verständliche sprache sprechen. die ursache für die forderung nach repressalien ist meistens zuwenig geistiger sachverstand, was das problem natürlich verschärft, anstatt es zu lösen. ich bin mir sicher, das werden wir speziell in frankreich in kommender zeit noch sehr deutlich sehen können.

tja. so ist es halt auf dieser ebene. man kann zwar leicht den wunsch in den leuten erzwingen/hervorkitzeln, das gegenwärtige system ändern zu wollen, aber man kann nicht erzwingen, dass sie die bereitwilligkeit aufbringen, SICH selbst kennenzulernen und einsichten zu gewinnen, woraus sich dann fast automatisch änderungen realisieren.

wie wahr...

PS: Mit "Prävention" meine ich zum Beispiel Ausbildung und Sensibilisierung zum Umgang mit Medien, Bildern, Worten, Emotionen und der von ihnen ausgehenden Manipulation.

Knastis als Pflegeleute. Wo? In Polen. Chapeau!

Im TV kam grad eine Reportage, dass in Polen in einem Gefängnis schwere Jungs statt in den Gemäuern eines alten Gefängnisses dahinzuvegetieren, tagsüber in einer Klinik und Pflegeheim Behinderte und auch todkranke Kinder betreuen. Und das offenbar mit viel Sinngebung.

Zufällig sei's entstanden. Eine Krankenschwester erzählt, dass einige Jungs schon als Hausinstandhalter in der Klinik tätig sein konnten. Als einer der Sträflinge von der Schwester gebeten wurde, einen Vorhang auszuwechseln in einem Raum eines kleinen todgeweihten Mädchens, fragte er sie, ob das Mädchen sterben müsse. Ihre Antwort, ja. Daraufhin habe er angefangen zu weinen.

Es wird ihm, dem Verbrecher, wohl klar geworden sein, dass er, was auch immer er getan hat, immerhin ein Leben hatte und noch immer hat, ein Leben, das er gestalten konnte und noch kann. Das kleine Mädchen jedoch hat schon den Tod vor Augen. Das wird ihm wohl auf einen Schlag das Herz geöffnet haben.

Auf jeden Fall arbeite dieser Sträfling - und in seinem Fahrwasser noch weitere - in der Hilfe für die Pflegebedürftigen, die Behinderten, und auch für die Kinder, behindert, todgeweiht, wie auch immer.

Ich nehme an, dass solches Tagwerk ihnen Sinn und Belohnung gibt, menschliche Wärme und das Erkennen, dass ihre Vergangenheit nichts mit ihrer Zukunft mehr zu tun haben muss, wenn sie sich anders entscheiden: Sich für andere einzusetzen und den Wert der Menschlichkeit hochzuhalten.

Ich war sehr beeindruckt davon. Natürlich werden das wohl nicht alle Sträflinge so sehen, und es werden auch nicht alle geeignet sein. Doch auch hierzulande, da schliesse ich mich der deutschen Kommentatorin an, dürfte dieses Beispiel aus Polen Gefängnisinsassen eine sinngebende Tagesbeschäftigung verschaffen, wenn man sie liesse.

In Polen entstand's halt etwas aus einer Not heraus, die so bei uns kaum existiert. Aber eine sinnvolle Beschäftigung, danach dürften wohl auch bei uns in der Wohlstands(gefängnis)gesellschaft einige suchen.

Amoklauf in der USA -> Waffen für alle?

Auch der Amokläufer in der USA zeigte hinreichend viele Zeichen, die sogar aufgefallen, weitergemeldet und dort ignoriert wurden. Das ist ja nun schon Vergangenheit, 30 Menschen sind tot.

Interessant für diese Gesellschaft ist, wie die Reaktionen lauten: Hätten die Studenten und Lehrkräfte Waffen gehabt, hätten sie sich wehren können, sprich, die hätten den Amokläufer selbst erschossen.

Diese Meinung scheint ausserhalb des Campus zumindest vorherrschend zu sein. Im Campus sollen solche Stimmen nicht gehört worden sein.

Man sieht, die scheinbar so starke Gesellschaft ist an einem ganz dunklen Ort sehr morsch und erstarrt und eben gar nicht so freiheitlich, wie sie sich gerne gibt. Das ist ja an sich nichts neues, doch hier zeigt es sich auch, wie die Menschen teilweise denken.

Gegenseitiges Misstrauen, immer noch das Shoot first, ask later. Da sagte doch einer im TV, dass "man ja auch nicht wisse, was derjenige tut, der gerade im Baumarkt eine Kettensäge kaufe, ob er die Familie niedermachen wolle. Da müsse man sich doch wehren können". Tja, die Achse des Bösen ist der Balken im Auge solcher Leute.

Klar wehren sollte man sich schon, wie wär's jedoch zuerst mit Worten, mit Einfühlungsvermögen? Statt mit einer Salve Dumdum-Geschossen?

Interessant ist, dass dieses Misstrauische, dieser ultimate Wehrhaftigkeitswille doch auch gepaart ist mit viel Gemeinschaftswillen. Denn wenn der Feind von aussen kommt, stehen sie zusammen, die Amis. Allerdings auch wieder mit dem Kanonenrohr ausgerichtet.

In der esoterischen Literatur wird der amerikanischen Welt ja genau diese Aufgabe zugewiesen, das Vereinbaren ihrer Widersprüchlichkeit. Sie muss noch lernen, dieses auf Gewaltausübung ausgerichtete Konfliktlösungsdenken zu ersetzen durch eine andere. Um zu sehen, dass eine sogenannt starke Gesellschaft auch solche Dinge aushalten kann, dass das Gewaltmonopol nicht bei jedem einzelnen liegen soll, sondern eventuell wirklich nur beim Staat.

Wenn nun ein Erleiden eines Waffenganges damit bekämpft wird, dass man den Opfern zugesteht, selbst Waffenträger zu werden, so zeigt das eben den Teufelskreis des Denkmusters. Es ist von aussen leicht zu erkennen, dass es ein Teufelskreis ist.

Spannend, wie lange es geht, bis sich das Denkmuster der USA ändert, wohin auch immer. Denn die Waffenlastigkeit hat der Welt die Irakkriege beschert, die davon getrieben sind, sich zu bewahren, was einem wichtig ist. Die USA ist nun noch eine starke Macht. Was aber, wenn sie schwächer wird, die die Russen ehedem? Fängt sie mit der Waffenmacht an, um sich zu schlagen, wie ein Trotzgoof? Weil sie es eben noch kann und es ihrem Denken entspricht?

Ich hoffe, dass der junge Staat USA aufs Alter weise wird. Und auch mal erkennt, dass Nachgeben, nicht in derselben Währung zurückgeben, auch eine Srategie zur Konfliktbewältigung sein kann - eventuell wird er es auch gelehrt, wenn die aufkommenden Staaten wie Indien und China ihm Spielzeuge wegnehmen, freiwillig oder unfreiwillig. Vielleicht ist es sogar sicher die bessere Strategie, weil sie den anderen verstehen lernen muss, um die richtige Konfliktbewältigung zu finden, denn man lebt ja weiter mit dem "Gegner" - nicht wie bisher, umnieten und weg ...

Der Amokläufer in Baden machte sich offenbar bemerkbar

Wie heute im TV bekanntgegeben wurde, scheint der Amokläufer sich dreimal vor seiner Tat in Baden bei der Polizei gemeldet zu haben, weil er sich als gewohnter Casino-Spieler dort plötzlich irgendwie beschissen fühlte und dies der Polizei mitteilen wollte. Was er der aber über die Croupiers erzählte, machte offenbar keinen Sinn, so dass die Polizei den Anrufen keine weitere Beachtung schenkte.

So ist es. Die Zeichen eines Eingeschlossenen kamen, sie kamen sogar an, nur war da keiner, der sie ihrer Bedeutung entsprechend erkannte. Dies ist natürlich kein Vorwurf an die Polizei, aber ich denke, es zeigt, dass eben fast immer die Chance bestünde, der ultimativen Explosion zuvorzukommen.

Ich meine, dass wohl immer mehr dieser tickenden und umherlaufenden Zeitbomben aktiv sind. Es ist spürbar, der strukturelle Druck der Beschäftigungslage, die Working-Poors, Perspektivelosigkeit der Jugendlichen ... solche Dinge verhindern den Ausgleich der imaginären Waage, deren eine Schale, die Lebensfreude, die Ziele, sich eben nicht mehr oder weniger füllt, derweil die andere nach wie vor im üblichen Tempo gefüllt und niedergedrückt wird. Kein Wunder, ist der Ausgleich so immer weniger gewährleistet.

Solche Menschen sind Gefahr und Potential zugleich: Gefahr, weil ihre Auswirkungen dramatisch sein können, Potential, weil wir wieder lernen können, andere zu spüren, unser Einfühlungsvermögen zu entwickeln und einzusetzen. Wieder empathisch werden und entsprechend zu handeln. Eine Chance.

Immer wieder Amokläufe

Letztens in Baden, heute wieder in der USA - Amokläufer erscheinen und haben viel Presse. Ist es nur die Presse, die solche emotionalen Überläufe ins Extreme überproportional mitteilt? Dies wäre an sich nicht so wichtig, wir wissen ja Only bad news are good news. Der ist ja nicht neu, kann man drum trotzdem schliessen, dass die Amokläufe zunehmen? Hier und jetzt will ich nicht über den Traditions- oder Starrsinn der Schusswaffen-Lobbies ausschweifen, denn in einem Punkt haben sie jeweils schon recht, die Waffe wird benutzt von einem Menschen. Sie alleine bringt niemanden um. Mir geht's wie üblich um den Ausgleich der Emotionen.

Was sie uns allen zeigen sollten, ist, dass der Druck, dem sich Leute unterwerfen, offenbar weitum grösser ist oder wird, als wir bemerken. Dies sollte eigentlich jedem Beobachter die Wahrnehmung schärfen, denn man könnte - meines Erachtens - sehr wohl solchen Personen ein Ventil anbieten, das sie nutzen können.

Wie bringt man es ihnen bei, ohne den Eindruck zu erwecken, man wolle sich einmischen - obwohl man es natürlich tut? Es ist wohl die Gratwanderung, den richtigen Zeitpunkt zu erwischen, denn schliesslich muss das Gegenüber ja bereitwillig sein, sich seinen eigenen Schwierigkeiten zu stellen. Das fällt diesen potentiellen Amokkandidaten ohnehin schon schwer, sonst wären sie ja keine.

Hier gilt das Prinzip der Annährung an seine Realität. Wenn wir uns vorstellen, dass jeder Mensch wie in einer dieser aufgeblasenen körperumhüllenden Spasskugeln herumläuft, so ist klar, dass ein Mensch einem anderen üblicherweise nicht wirklich nahe kommt. Die Sicht auf die anderen ist durch die Plastikhülle eh verzerrt oder gar wegen Flecken ganz vehindert. Annähern an die Realität des andern heisst also wirklich, sich aus der eigenen Plastikkugel hinauszuwagen. Das ist nicht ganz einfach, denn die Plastikhülle ist eventuell noch sehr steif, hart oder unflexibel. Schliesslich haben wir sie aufgebaut, dasmit sie uns schütze. Eine Mauer hat halt immer zwei Aspekte, sie schützt vor dem Draussen, erschwert aber auch das Auskundschaften des Draussens.

Wenn man so einen Menschen hat, der sehr unter der eigenen Mauerstärke leidet, die es ihm eben vor allem nicht mehr erlaubt, hinauszugehen, neuen Raum zu finden, so gilt es für den Beobachter, das zu tun, was der Eingeschlossene gerne tun möchte. Wenn ich das finde, egal was es ist, so kann er sich hinter seiner Mauer wiedererkennen in dem Äusseren. Und für diesen kleinen Zeitraum ist die Mauer weg, denn es darf klar sein, die Mauer ist ja nur ein geistiges Konstrukt seines Erbauers.

Das kann mal bedeuten, dass man einfach mal an seiner Statt weint. Das kann oft wundersame Wirkung haben. Eigene Erfahrung.

Was ist dabei die Leistung des Eingeschlossenen? Einfach mal loszulassen, bereit zu sein, das, was da ist, endlich mal abzulassen, wie das dreckige Badewasser. Klingt einfach, ist aber wirklich eine grosse Leistung des Eingeschlossenen.

Was ist dabei die Leistung des Beobachters? Eben, die Wahrnehmung, das Einfühlungsvermögen in einen anderen Menschen und auch seine Bereitwilligkeit, diese Fähigkeiten für andere Menschen einzusetzen, und zwar genau dann, wenn der andere es nötig hat. Das bedeutet auch primär, Zeit für andere aufbringen zu wollen. Ob man das kann? Das ist halt genau die Entscheidung, die jeder selbst treffen kann. Jeder hat 24 Stunden pro Tag, deren Aufteilung liegt in seinem Ermessen, auch wenn es oft scheint, als ob unser Tag zuwenig Stunden hätte. Wie die Mauer ist auch dies eine Illusion, wenn auch oft eine starke ... :-)

Putin zeigt immer mehr sein wahres Gesicht

Die heutige Demonstration in Moskau wurde offensichtlich mit grosser Härte niedergehalten. Nicht nur gegen die Demonstranten, sondern auch gegen ausländische Journalisten gingen die Spezialkräfte vor wie zu Jelzins Zeiten. Eine Härte, die wohl nur vom Kreml befohlen werden konnte. Und dort ist der Chef Putin.

Putin hat sich schon mit den Tschetschenien-Kriegen erklärt, wessen Geistes Kind er ist. Er wollte eine militärische Lösung. In den Geiselakten (das Theater und die Schule) tat sich Putin nach anfänglicher Geduld so hervor, dass er Militäraktionen auslöste, die mehr schadeten als nützten, konkret, die mehr Opfer forderten als die Terroristen hätten provozieren können.

Wenn Garry Kasparow heute also offenbar ausrufen konnte, dass Russland ein Polizeistaat geworden sei, bin ich geneigt, dem zuzustimmen.

Wladimir Putin ist meiner Information nach ein geschliffener Apparatschik, der als KGB-Mensch wohl kaum eine übertriebene humanistische Sicht oder Philosophie erhalten, geschweige den aufbauen konnte.

Ich erinnere mich, dass zu Putins Wahl viele Westler sich erfreut zeigten, der Meinung waren, dass mit Putin wirklich ein neuer Besen im Kreml kehren würde. Ich verstand es nicht, denn - selbst wenn ich an die jederzeitige Wandlungsfähigkeit eines Menschen glaube, natürlich nur mit entsprechenden Einsatz - gerade ein derart gehirnwaschender Verein wie der KGB wird wohl auch einen Putin zurechthobeln oder feinschleifen.

Ich spürte ihn nie als berechtigten Hoffnungsträger, sondern eher als Wolf im Schafspelz. Das Schaf wird gegeben, wenn es wirtschaftliche Kooperationen auszuhandeln gibt, der Wolf wird gegeben, wenn es um die Rangfolge der Herrscheransprüche geht.

Schade, wie es in Moskau heute zu und her ging. Aus meiner Sicht durchaus erwartet. Schade für das duldungsfähige Mütterchen Russland.

Wen würden Sie einstellen? Den Spezialisten oder Generalisten?

Heute wurde ich mit einem interessanten Gedankenspiel konfrontiert. Wenn Sie als Entscheider zwischen zwei Leuten, die sich um dieselbe Stelle bewerben, entscheiden müssten, wen nähmen Sie? Den Spezialisten oder den Generalisten?

Einen Menschen also, der sich ausgebildet hat, der fast alles weiss über das Thema, oder einen, der noch nicht viel darüber weiss, der sich aber eventuell schnell anlernt?

Wenn man den Menschen nicht persönlich kennenlernt, worauf würden Sie achten? Worauf, wenn Sie ihn kennenlenrnen? Und wie gehen Sie mit dem Risiko um, dass Sie sich täuschen?

Ich finde, es ist spannend die Überlegungen der Entscheider mitverfolgen zu dürfen. Ob die Entscheider überhaupt vorurteilslos sein können, welches Menschenbild sie vertreten und ausleben und wie sie mit der eigenen Unzulänglichkeiten, Abhängigkeiten im Job umgehen.

Ich selbst habe oft schon die Erfahrung gemacht, dass ich keine Chance hatte, wenn ich mich nicht persönlich vorstellen durfte. Durfte ich es, hatte es meistens einen sehr guten Kontakt gegeben, selbst dann, wenn daraus kein Auftrag erwuchs. Es ist zumindest befriedigender, wenn ich die persönliche Chance erhielt. So konnte ich immerhin sagen, sie hatten mich wahrgenommen und nicht einfach anhand vorhandener oder abwesender Zertifikate abgeleht.

In meiner Laufbahn hatte ich oft die Chance, Zertifikatsträger und solche ohne zu beobachten. Die Gelehrten sind nicht immer die Besseren, erst das Tun - also die Praxis - zeigt es halt wirklich. Welcher Entscheider gibt einem Aspiranten jedoch diese Chance, sich im Tun zu beweisen?

Ich hoffe, dass Sie, sollten Sie in diese Lage der Jobbewerbung kommen, diese Chance erhalten dürfen. Denn dann haben Sie meistens selbst in der Hand, ob Sie den Job bekommen ...

Wie schön ist doch der Frühling!

Der Frühling kommt und man hört ihn. Hören? Wenn man nicht in der Stadt auf ihn wartet, sondern in der Natur draussen ihm entgegengeht ... ich war heute etwas in den Hügeln um meinen Wohnort rum. Zuerst hingefahren, dann einige Meter gegangen, eine Bank gefunden, mich auf die gelegt, die Jacke als Kissen. In den Himmel geschaut, hellblau, mit weissen Gazen ... und eben gehört.

Zuerst das Fehlen der Zivilisationsgeräusche, dann die Vögel, ein Kuckuck. Fortlaufend, begleitend zum Aufklingen eines konstant und doch immer abwechselnd rauschenden nahen Waldbaches. Einlullend, sogar einschläfernd totz stetigem Wechsel.

Unaufdringlich schwebte der Duft von Holz und Blüten heran und in die Nase, fast zu fein zu bemerken und doch da, sobald sich das Bewisstsein ihm hinwendet.

Ich genoss es, drehte den Kopf zur Seite und erlaubt mir, die Augen zu schliessen und nur noch zu riechen und zu hören. irgendwo auf einem Hof Kinderstimmen voller Lebenslust im Spiel aufgellend, lachend. Ab und an ein Hund bellend, ja sogar ein Traktor- oder Autogeräusch passte harmonisch in dieses Bett vieler dezenter Geräusche, ab und an durchdrungen vom Lauten Zirpen eines nahen Überfliegers.

Ich fühle mich zuhause.

Und ich schlief wohl ein. Für eine halbe Stunde.

Als ich aufwachte, fühlte ich mich total gestärkt, aufgeladen von der unermesslich fliessenden Energie, in die ich mich begab: die Natur.

Sie ist da, lebt ihre Abläufe, unterordnet ihre Lebewesen den kosmischen Abläufen, die auf dieser Erde und in unseren Breitengraden für die Jahreszeiten sorgen, für einen neuen Aufschwung der Lebenskräfte. Individuen oder besser Individualismus spielen keine Rolle, die grossen Kreise herrschen.

Die Sonne stand schon weiter unten, machte die Hügel durch ihr Schattenspiel plastisch und wärmte weniger. Sie ist natürlich auch jetzt der grosse Lenker für diese Welt der Materie. Scheinbar immerwährend bemisst sie unsere Gezeiten, gibt der Natur den Rhythmus, an den sie sich schon so optimal gewöhnt hat.

Hier spüre ich die grösseren Zusammenhänge, die die mich global denken lassen, die mich die Welt erfahren lassen. Nur einige wenige Quadratmeter sehend, erklärt sich mir das Zusammenspiel aller Beteiligten dieser ganzen Welt ohne Worte.

Kein Mensch muss Wissenschaftler sein, um zu erkennen. Es braucht nur Bereitwilligkeit und Konsequenz. Dann wird diese Natur ihre Kreise auch weiterhin so ziehen können, dass wir von ihr nicht belastet werden. Für sie spielt das Verschwinden einiger paar Tausend Exemplare einer Rasse oder gar einiger Hundert Rassen keine Rolle, ihr System, ihre Regeln werden sie am Kreisen halten.

Aber wir, die wir an Meeresküsten wohnen, Abhänge besiedeln, Lebensraum einengen, uns nicht um Bedürfnisse der anderen kümmern, geschweige denn der Natur, wir werden von ihren eventuell zu eiern beginnenden Kreisen erwischt.

Unsere Küstenhäuser werden überflutet, die Chalets an den Hängen vom Abgang des Bodens oder gar Gesteines zermahlen. Der Natur spielt es keine Rolle, ob auf den Südseeinseln ein paar Tausend Menschen im Tsunami ertrinken, einige Dutzend Leute bei uns in einer Morastmoräne untergehen. Aber wir, die Individuen, wie sehen wir das? Wenn wir betroffen sind?

Schreien wir dann auf, wollen die Loyalität aller Menschen? Und waren zuvor illoyal? Zur Natur, die allen Menschen die Lebensgrundlage bietet? War es uns nicht oft egal, welche Monokulturen unsere Ananas braucht? Wie der Raubbau weit weg dort diese eine Natur belastet, die Bergwerke für unsere Werkstoffe ihre Giftabwässer in diese eine Natur entleeren, Erdölfelder in Afrika ganze Landstriche dieser einen Natur verwüsten? Über Gebühr? So dass die Natur notgedrungen ihre Kreise erweitern muss?

Ich möchte noch oft auf einer Bank liegen und nur laue Lüfte mir Düfte zutragen lassen. Es ist einfach zu schön. Ich wünsche, dass jeder im Frühling nicht nur die Hormone bemerkt, sondern auch noch das Gehirn durchlüftet.

Oversexed but underfucked

Dank einer Studie einer Berner Studentin ist es nun raus, dass bei grosser Ehrlichkeit das meiste von Sex-Geschwafel falsch oder zumindest beschönigt ist, mit dem wir uns gegenseitig oder im Balzverhalten attraktiv machen wollen.

Die Studie zeigt, dass offenbar Sexualität im realen Alltag viel weniger wichtig ist, oder Raum einnehmen kann, als man annimmt. Singles haben demnach gad mal 5% der Sexualkontakte und müssen sich dabei erst noch recht anstrengen. Der Löwenanteil ist also der Sexualkontakt in Beziehungen. Und dort bereits nach 90 Tagen einer neuen Bezeihung schon am Abschlaffen ... alle Angaben natürlich nur im Durchschnitt.

Ist das nun schlimm? Nun, die Bevölkerungszähler möchten wohl eine höhere Geburtenrate haben für die industrialisierten Länder. In deren Sinn könnte es also schlimm sein. Aber sonst?

Selbstbefriedigung werde nun als eigenständige Form der Sexualität akzeptiert, da 95% aller Frauen und 98% aller Männer sie praktizieren, ob als Single oder in Partnerschaften.

Da die Erregbarkeit eines Partners durch den anderen offenbar schnell abnehme, kommen die Reize der Umgebung immer stärker durch. Eben, das oversexed ... auf jeder Plakatwand in der Öffentlichkeit lächelt eine computergeschöntes Dessous-Modell herunter, um das bisschen Stoff zu verkaufen, die neue Schlankheitspille oder durchaus anderes. Sex, der nicht zu erhalten ist.

Hat also unser Gehirn gelernt, dass zwar viel Sex da sei, aber eben nicht erhältlich? Also lernt der Organismus, dass die Reize zwar da sind, aber es gar keinen Sinn hat, dass Sexprogramm zu starten? Würde ja zumindest die partnerschaftlichen Ermüdungserscheinungen erklären können - und das underfucked auch grad noch.

Vielleicht haben die Religionstheoretiker ja recht ... Sex ist da zur Vermehrung, zur Erhaltung der Rasse, nicht einfach nur so fürs Ficken. Und in den reichen Ländern, wo die Menschen so viele andere befriedigende Beschäftigungen oder zumindest prall gefüllte Terminkalender haben, kommt ihre Aussage langsam hervor und wird bestätigt?

Nun ja, am Überfluss sind schon viele gute Genüsse zugrunde gegangen oder erniedrigt worden. Es scheint, als ob es mit dem zwischenmenschlichen Sexualkontakt auch so ist ... dass die Selbstbefriedigung so prominent vertreten ist, zeigt, dass der Sexualtrieb schon noch in den allermeisten rumort. Aber wie's scheint, übersteigt der Aufwand, ihn zu befriedigen, mittlerweile die Anreize.

Gratulation, Gentleman Henry Maske!

War ein toller Boxkampf, scheinbar etwas statisch, aber die Beurteilung darf erst kommen, wenn's vorbei ist. Und dann lautet's: überlegt und gelassen.

Inwiefern der zufällige Kopfzusammenstoss Virgil Hill beeinträchtigte, kann ich nicht sagen, aber Herny Maske sagte im Interview, dass er schon zwei Runden vorher merkte, dass er Virgil im Griff hatte.

Gratulation also an einen 43-jährigen männlichen Körper. Wieso es so erstaunt, dass ein 43-jähriger sowas noch schafft, ist mir unverständlich. Denn wer den Vorbereitungsvorgang, sprich Maskes Äusserungen, beobachtete, merkte, dass sich hier ein Mensch konzentriert, alle seine Energie ausrichtet auf ein Ziel, die Richtung darauf hält und keine Ablenker zulässt. In seiner Art und seiner Stimme schwang das Wissen mit, dass er es schaffen kann. Keine unrealistische Selbstüberschätzung, sondern klare Einschätzung. Er sagte ja nie "ich bin sicher ...". Er sagte nur, dass er alles mache, um die beste mögliche Vorbereitung zu erreichen. Dies zu schaffen, das wusste er, das lag auch in seinem Einflussbereich, da konnte ihm keiner reinschnorren.

Es kam also zu einem Kampf der besseren Planer. Derjenige, der seine Energien besser ausrichtete, würde den anderen dominieren. Und das gelang Henry Maske hervorragend. Alles, was Virgil Hill aufbrachte, war geistig vorweggenommen in Maskes Planung, nichts davon konnte ihn vom Weg abbringen, aus der Fassung bringen, Hill konnte einfach nicht gewinnen, weil er nichts hatte, was Henry nicht als Eventualität bereits eingerechnet und dafür eine Strategie entwickelt hätte.

Im späteren Interview sagte er "ich habe mich gewundert, wie gelassen im Kampf ich war, wie ruhig ich war, war schon fast beunruhigt darüber". Es ist halt so, dass Ruhe einkehrt, wenn alles bereits gedacht ist, wenn Eventualitäten eingeplant sind. Es braucht nichts mehr, es ist alles getan. So kann die Realität wie der selbst dirigierte Film im Kino vor dem Bewusstsein ablaufen. Es ist schön, dass Henry Maske diese Erfahrung machte und dem Millionen-TV-Publikum offenbarte. Man könnte ja direkt davon was lernen ...

Diese Fähikgeit zur Konzentration, zur Meditation ist ja nicht vom Alter des Körpers abhängig. Ich danke Herny Maske, dass er uns das wieder mal gezeigt hat. Und vielleicht musste auch er erst so alt werden, um das wirklich zu können - es scheint so, denn im Interview sagte er das sinngemäss auch so.

Gratulation und vielen Dank!

_UNKNOWNTRANSLATION_ / Mehr Einträge

BlogCFC was created by Raymond Camden. This blog is running version 5.9.8.012. Contact Blog Owner